Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Amtsnachfolger gesucht

30.05.2011  10:36 Uhr

Von Maissun Al-Kaddah / Auf der 108. Bundesverbandstagung (BVT) in Münster wurde ich als Public-Relation-Beauftragte in den Vorstand des BPhD gewählt. Ehe ich michs versah, fand ich mich mit einem vollständig neuen Aufgabenfeld konfrontiert, welches ich bisher noch nicht kannte. Nun reiche ich den Staffelstab an einen Nachfolger weiter.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich es nur mit Professoren und Assistenten zu tun wie jeder andere Pharmaziestudent, jedoch mit meinem neuen Amt zählten nun Vertreter von der ABDA, vom Pharmagroßhandel, von Pharmaherstellern und von anderen Firmen zu meinen Gesprächspartnern.

 

Nun bin ich schon fast ein ganzes Jahr im Vorstand des BPhD und die Arbeit hat mir bisher viel Freude gemacht. Ich habe in dieser relativ kurzen Zeit viel Interessantes über die aktuelle Pharmapolitik und die Organisation größerer pharmazeutischer Veranstaltungen gelernt. Dies sind wichtige Erfahrungen, die ich außerhalb der normalen Studieninhalte gewonnen habe.

 

Welche Aufgaben hatte ich in meinem Amtsjahr als Vorstandsmitglied des BPhD? Ich war die Ansprechpartnerin unserer Sponsoren und organisierte unseren Messe-Stand auf der Expopharm in München, engagierte mich bei der Planung der BVT in Freiburg, knüpfte Kontakte zu neuen Sponsoren und beteiligte mich an der Öffentlichkeitsarbeit des BPhD. »Public Relation« (PR) ist ein schöner Anglizismus, aber was bedeutet er im Zusammenhang mit meinem Amt? Die/der PR-Beauftragte hat eine Schlüsselstelle zwischen Veranstaltungsorganisatoren und Sponsoren im BPhD, zusätzlich gestaltet sie/er viele Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.

 

Um den Pharmaziestudenten von vielen Universitäten eine Möglichkeit zu geben, sich über das Pharmaziestudium und dem Berufsbild des Apothekers auszutauschen, sind zentrale Veranstaltungen, wie die Bundesverbandstagung und das Pharmaweekend, sehr wichtig. Zu diesen Veranstaltungen kommen regelmäßig mehr als hundert Pharmaziestudenten von allen Universitäten in Deutschland zusammen. Um ihnen solche Treffen attraktiv zu gestalten, ist der BPhD auf Sponsoren, Unterstützer und Förderer angewiesen.

 

Der BPhD hat in den vergangenen Jahren viele feste Sponsoren gewinnen können, die gerne die Veranstaltungen fördern und unterstützen. Die PR-Beauftragte hält den Kontakt zu diesen, auch in Zeiten in der keine Veranstaltung ansteht, bespricht neue Aktionen und deren Umsetzung. Durch gelungene Veranstaltungen können Pharmaziestudenten ihre Erfahrungen und Wünsche austauschen und neue Ideen und Verbesserungsvorschläge formulieren und diese durch den BPhD kommunizieren.

 

Momentan verfolge ich das Ziel, den BPhD unter den Pharmaziestudenten bekannter zu machen. Dazu sollte uns ein Video über den BPhD in Zusammenarbeit mit der ABDA helfen.

 

Das Amt des PR-Beauftragten hat also viele Facetten und jeder Amtsinhaber kann dem Amt eine individuelle Note geben. Voraussetzungen für dieses Amt sind ein offenes Wesen und eine ausgeprägte kommunikative Art. Als Teamplayer muss man sich integrativ in den Vorstand einbringen und zusammen mit den anderen Beauftragten Veranstaltungen und Projekten zum Erfolg verhelfen. Ich bin gespannt, in welche Richtung mein zukünftiger Amtsnachfolger sein Amt verstehen und dementsprechend umsetzen wird. In diesem Sinne wünsche ich meinem Amtsnachfolger eine schöne und erfolgreiche Zeit bei der Arbeit für den BPhD. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Münster

Mehr von Avoxa