Pharmazeutische Zeitung online
200 Jahre Organon

Die Bibel der Homöopathie

31.05.2010  14:06 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Ingolstadt / Ein Meilenstein in der Entwicklung der Homöopathie, das Organon der rationellen Heilkunde, steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt. Vor 200 Jahren erschien die Originalausgabe.

»Das Organon bildete den Pfeiler der neuen Heilkunde«, erklärt Museumsdirektorin Privatdozentin Dr. Marion Maria Ruisinger die herausragende Bedeutung des Werks, das in einer Säulenvitrine auf rotem Samt präsentiert wird. Der Arzt Dr. Samuel Hahnemann überarbeitete das Organon mehrmals.

Die sechste und letzte Fassung, die er 1842 abschloss, bildet heute noch die Grundlage der Homöopathie und der Ausbildung homöo­pathisch tätiger Ärzte. In der Ausstellung werden neben dem Erstlingswerk auch die zweite Auflage sowie Originalbriefe aus der Korrespondenz Hahnemanns mit seinen Patienten gezeigt. Sie geben einen Einblick in die Frühzeit der homöopathischen Behandlung und den hohen Anspruch des Arztes.

 

Dem Organon von 1810 gingen berühmte Ver­öffentlichungen Hahnemanns voraus, so die Be­schreibung des Chinarindenversuchs, der ihn auf die Idee der Ähnlichkeitsregel brachte. 1796 veröffentlichte er das Simile-Prinzip in Hufelands Journal. Diese und weitere Schrift­stücke, unter anderem die Dissertation, bele­gen den Erkenntnisweg, den Hahnemann von der Medizin seiner Zeit, mit der er hervorra­gend vertraut war, bis zu seiner neuen Heil­kunde zurücklegte. Die Originalpublikationen sind in dieser Vollständigkeit selten zu sehen.

Mohnhäupter und Opium aus Thyatira, Goldsand aus dem Rhein, China Cortex convoluta, Moschus Nepaulensis, Rindsleder und vieles andere: Die Materia medica wird die Apotheker besonders erfreuen. Viele Arzneistoffe der Homöopathie werden im Original gezeigt. »Dabei handelt es sich großteils um Apothekerware von 1830/40, so wie Hahnemann sie damals in den Apotheken kaufen konnte«, erklärt Ruisinger im Gespräch mit der PZ. Textbänder informieren detailliert über alle Stoffe. Stolz weist die Museumsdirektorin auch auf die Vitrinen mit den schlichten bis kunstvoll verzierten Haus-, Taschen- und Reiseapotheken hin. Erstmals werde der gesamte Bestand an homöopathischen Apotheken aus der Sammlung des Museums gezeigt.

Unbedingt lohnt sich ein Spaziergang durch den Garten des Museums. 30 Pflanzen sind hier mit transparenten Rosenkugeln, »beschrifteten Globuli«, gekennzeichnet. Bei Gartenführungen und dem Sommerkonzert am 30. Juni sind die Pflanzen die Stars der Ausstellung.

 

Die Schau beantwortet viele Fragen rund um die Homöopathie – aber nicht die Frage, ob sie wirklich wirkt. »Wir haben keinen missionarischen Auftrag, sondern beleuchten den Entstehungskontext dieser Heilkunde«, erklärt Ruisinger. »Mit fundierten historischen Informationen wollen wir dem Halbwissen entgegentreten, aber wir bewerten nicht, ob die Methode wirkt.« Darüber könnten sich die Experten bei einem Symposium der Hahnemann-Gesellschaft im Herbst austauschen. /

Homöopathie: 200 Jahre Organon

Ausstellung vom 13. Mai bis 17. Oktober

Deutsches Medizinhistorisches Museum

Anatomiestraße 18-20

85049 Ingolstadt

 

Öffnungszeiten:

Di bis So 10-17 Uhr

Sonderöffnungen von 18-21 Uhr an den Mittwochsterminen der Gartenführungen

nähere Informationen: Telefon 0841 305-2860

dmm(at)ingolstadt.de

www.dmm-ingolstadt.de

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa