Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Absatz steigt nach OTC-Switch deutlich

20.05.2015  10:20 Uhr

Von Stephanie Schersch / Nach der Freigabe der Pille danach ist die Zahl der abgegebenen Packungen um mehr als 40 Prozent gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des Informationsdienstleisters IMS Health hervor.

Offiziell sind Notfallkontrazeptiva seit 14. März rezeptfrei. Hatten Apotheker in Kalenderwoche elf noch 9500 Packungen abgegeben, waren es in der darauffolgenden Woche nach Freigabe der Pille danach bereits 13 500 – ein Plus von 42 Prozent. Bis Ende April wurden IMS zufolge wöchentlich zwischen 12 500 und 13 500 Packungen abgegeben.

 

Nach dem Ende der Verschreibungspflicht erhielten Frauen zunächst allerdings nur das Ulipristalacetat-haltige Ellaone® (HRA Pharma) regulär ohne Rezept. Da Präparate mit dem Wirkstoff Levonorgestrel nur in Packungen vorlagen, die das Arzneimittel als rezeptpflichtig auswiesen, war unklar, ob Apotheker auch diese Notfallkontrazeptiva bereits ohne Verordnung abgehen dürfen. Mitte April kam schließlich Postinor® (Gideon Richter) als erste Levonorgestrel-haltige Pille danach im OTC-Design auf den Markt, kurz darauf folgten Pidana® (HRA Pharma) und Unofem® (Hexal).

 

Der Anteil der verordneten Packungen schwindet zunehmend. In Kalenderwoche achtzehn gaben Apotheker 79 Prozent der Packungen ohne Rezept ab, in 14 Prozent der Fälle lag ein Privatrezept vor, lediglich 7 Prozent der Packungen verordneten Ärzte auf einem Kassenrezept. Die Kosten für Notfallkontrazeptiva müssen betroffene Frauen meist selbst tragen. Eine Ausnahme gibt es für Unter-20-Jährige: Gehen sie zum Arzt und lassen sich das Präparat verschreiben, zahlt die Krankenkasse das Arzneimittel.

 

Der Preis für die Pille danach ist mit dem OTC-Switch gesunken. Der vom Hersteller empfohlene Abgabepreis für Ellaone liegt heute bei 29,96 Euro, zuvor hatte das Arzneimittel 35,72 Euro gekostet. Deutlich günstiger ist Pidana mit 18,31 Euro. Postinor ist in der Apotheken-EDV mit einem Preis von 15,97 Euro gelistet, Unofem liegt leicht darüber (16,99 Euro). Die Apotheker müssen sich an diese Listenpreise allerdings nicht halten. Wie bei anderen OTC-Präparaten auch können sie die Preise frei kalkulieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa