Pharmazeutische Zeitung online
Pflegereform

Bürger diskutieren im Ministerium

24.05.2011  19:14 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Daniel Bahr (FDP) muss als neuer Gesundheitsminister die von seinem Vorgänger angestoßene Pflegereform weiterführen. Vergangene Woche sprach er mit Betroffenen, Angehörigen und Pflegekräften über die Erwartungen an das Projekt.

So sieht er also aus, der neue »mitfühlende« Liberalismus. Daniel Bahr hat den Kopf leicht zur Seite geneigt und seine Augen auf eine blonde Frau gerichtet. Sie erzählt von ihrem Vater, der plötzlich zum Pflegefall wurde und den sie nun betreut. Schwierig sei das, sagt sie, zumal sie zwei Kinder habe und natürlich ihren Job. Bahr nickt anerkennend und verständnisvoll, um ihn herum Journalisten, Fotografen, Fernsehkameras. Es sind genau die Bilder, die man zum Start als neuer Minister braucht.

Bahr muss gleich zu Beginn seiner Amtszeit das Mammutprojekt Pflegereform angehen – und dabei eine möglichst gute Figur machen. Da traf es sich ausgezeichnet, dass in das Bundes­minis­terium für Gesundheit rund 80 Bürger geladen waren, um gemeinsam über die Zukunft der Pflege zu diskutieren. Der Dialog kam gut an bei den Auserwählten. Der Gesundheitsminister bezeichnete sich selbst als »ein Teil von Ihnen« und erzählte von seinem Großvater, der nach einem Schlaganfall auf Pflege angewiesen war. Bahr war damals noch Student, auch er habe erst lernen müssen, mit der Situation umzugehen, sagte er.

 

Im Zentrum der Pflegereform sollen laut Bahr die Familien stehen. »Wir wollen die Alltagssorgen der Angehörigen lösen.« Pflegebedürftigkeit komme meist plötzlich und könne jeden treffen. »Nicht jeder hat Kinder, aber jeder von uns hat Eltern.« Das Thema müsse daher in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken.

 

Die Reform der Pflegeversicherung hat Bahr von seinem Vorgänger Philipp Rösler (FDP) geerbt. Dieser hatte in verschiedenen Dialogrunden bereits mit Experten und Verbänden über die mögliche Ausgestaltung der Reform gesprochen. Noch vor der Sommerpause will Bahr nun erste Eckpunkte präsentieren. / 

Offizielle Amtsübergabe

dpa / Der neue Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat das Gesundheitsministerium am vergangenen Donnerstag offiziell an seinen Nachfolger Daniel Bahr (beide FDP) übergeben. Bahr versprach Kontinuität, sagte aber auch: »Selbstverständlich setzt natürlich auch jede Person eigene Akzente.« Eigenverantwortung der Menschen und Solidarität seien für ihn in der Gesundheitspolitik untrennbar mitei­nander verbunden. Was das negative Image vieler Gesundheitsminister betrifft, zeigte sich Bahr gelassen. »Wenn man beliebt werden wollte, wäre man nicht in die Politik gegangen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa