Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paracetamol

Bei Kindern häufig falsch dosiert

Datum 24.05.2011  13:25 Uhr

Von Annette Mende / Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren erhalten Paracetamol häufig in falscher Dosierung. Dabei verschreiben Ärzte älteren Kindern das Medikament oft in zu geringer Dosis, während bei kleinen Kindern Überdosierungen das Problem sind, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Für ihre im »British Journal of Clinical Pharmacology« erschienene Arbeit überprüften Forscher der Universität Ediburgh fast 4500 pädiatrische Paracetamol-Verordnungen schottischer Allgemeinärzte aus dem Jahr 2006 (doi: 10.1111/j.1365-2125.2011.03993.x). Auf fast jedem vierten Paracetamol-Rezept (23 Prozent) war der Wirkstoff fehldosiert.

Für kleine Kinder, denen Paracetamol besonders häufig verordnet wurde, sah die Einnahmeempfeh­lung meist zu hohe Dosen vor. Bei Säuglingen im Alter zwischen einem und drei Monaten war sogar mehr als jede vierte Paracet­amol-Verordnung (27 Prozent) überdosiert. Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren erhielten dagegen in einem Viertel der Fälle zu wenig Paracetamol für ihr Alter und Gewicht. Jede achte Verordnung (15 Prozent) enthielt überhaupt keine Angaben zur Dosierung.

 

»Es ist offensichtlich nicht banal, für jedes Kind die richtige Paracetamol-Dosis zu erwischen«, kommentierte Studien­autor James McLay die Ergebnisse dieser schottischen Untersuchung, die aus seiner Sicht durchaus auf andere Länder übertragbar sind. Noch schwieriger werde es, wenn die Eltern ihrem Kind zusätzlich zu den verordneten Medikamenten Paracetamol-haltige OTC-Präparate geben. Hier seien unter anderem Apotheker gefragt, um eine drohende Überdosierung zu verhindern.

 

Paracetamol wird in Abhängigkeit von Körpergewicht und Alter dosiert, in der Regel mit 10 bis 15 mg pro Kilogramm Körpergewicht (KG) als Einzeldosis. Um bei Kindern Fieber zu senken und Schmerzen zu lindern, sollte diese Dosis erreicht werden. Die Tagesgesamtdosis darf allerdings 60 mg/kg KG nicht überschreiten, da eine Überdosierung die Leber schädigen kann. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa