Pharmazeutische Zeitung online
Alliance Boots

Alles unter einem Dach

24.05.2011  13:32 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, London / Es gibt sie in fast jeder Straße Londons: Boots-Filialen. Sie bieten beinahe alles an, was der Mensch zum Leben braucht: Kosmetik, Lebensmittel, aber auch Medikamente.

Auf der wohl bekanntesten Londoner Einkaufsmeile »Oxfordstreet« steht einer der größten Boots-»Flagshipstores«, ein Vorzeigeobjekt der britischen Apothekenkette Alliance Boots. Vier Etagen mit 35 000 Artikeln rund um Schönheit und Gesundheit locken hier zum Einkaufen. In einer der oberen Etagen befindet sich auch eine Apotheke. An riesigen Freiwahlflächen mit großem OTC-Angebot vorbei, kommt der Kunde auch zum sogenannten »Prescription«-Bereich. Rezepte und verschreibungspflichtige Arzneimittel gehen hier über den HV-Tisch, und es wird beraten.

Will sich jemand das Rauchen abgewöhnen, abnehmen oder braucht die »Pille danach«: Für das diskrete Gespräch steht ein Consultation-Room bereit, ein kleines verglastes, von außen einsehbares »Sprechzimmer«. »Vor etwa sechs Jahren war der Bereich für verschreibungspflichti­ge Medikamente noch sehr klein«, so der Filialleiter. Das habe sich in den letzten Jahren jedoch geändert.

 

Alliance Boots betreibt heute mehr als 3280 Ladengeschäfte, davon knapp 3180 mit ange­schlossener Apotheke. In Europa ist der Konzern nach eigener Aussage mit Niederlassungen im Vereinigten Königreich, in Norwegen, der Republik Irland, den Niederlanden, Italien und Russland Marktführer im Apothekensektor. Das Apothekengeschäft mit angeschlossenem Gesundheits- und Beautybereich ist neben dem pharmazeutischen Großhandel eines der beiden Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens. Und dieses setze weiter auf Expansion, versicherte Konzernchef Steffano Pessina am Montag vergangener Woche auf einer Pressekonferenz in London. Alliance Boots machte im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Pfund, das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Um neue Märkte zu erschließen, werde sich das Unternehmen auf geografisch und demografisch interessante Länder mit hohem Wachstumspotenzial konzentrieren, so Pessina. Schon heute betreiben Boots-Beteiligungsgesellschaften und Vertragshändler Apotheken im Nahen Osten und in China. Dagegen suche der Konzern auf den etablierten Märkten nach Zukäufen, die das Kerngeschäft ergänzen. Mit der mehrheitlichen Übernahme des türkischen Großhändlers Hedef und vor allem der deutschen Anzag, die auf viel Kritik hiesiger Apotheker stößt, setzte Boots im letzten Jahr entsprechende Zeichen für weiteres Wachstum und internationale Expansion. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa