Pharmazeutische Zeitung online
Bisphosphonate

Therapie zeitlich begrenzen?

15.05.2012  14:37 Uhr

Von Annette Mende  /  Um seltenen, aber schwerwiegenden Nebenwirkungen vorzubeugen, kann es bei einigen Patienten mit Osteoporose sinnvoll sein, die Therapie mit Bisphosphonaten nach einigen Jahren wieder zu beenden. Für eine klare Empfehlung, welche Patientengruppen die Medikamente wie lange erhalten sollten, reichen die momentan zugänglichen Daten jedoch noch nicht. Das geht aus einem kommentierenden Übersichtsartikel hervor, den Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA im aktuellen »New England Journal of Medicine« veröffentlicht haben.

Die FDA sah sich zu einer systematischen Neubewertung der Langzeittherapie mit Bisphosphonaten veranlasst, nachdem es Berichte über atypische Oberschenkelbrüche, Kiefernekrosen und Speiseröhrenkrebs in Verbindung mit diesen Präparaten gegeben hatte. In einer eigenen Analyse wertete die Behörde daraufhin die Ergebnisse von Studien neu aus, in denen postmenopausale Frauen nach drei beziehungsweise vier Jahren unter Alendronat, Risedronat oder Zoledronsäure entweder die Bisphosphonat-Therapie über maximal fünf weitere Jahre fortgesetzt oder Placebo erhalten hatten.

Die Ergebnisse dieser neuen Auswertung waren zum Teil widersprüchlich. Insgesamt ergab sich aber für alle drei Wirkstoffe zusammengenommen ein über die Jahre gleichbleibendes Frakturrisiko. 9,3 bis 10,6 Prozent der Patientinnen, die Bisphosphonate über sechs Jahre und länger anwendeten, erlitten einen Knochenbruch. Von denjenigen, die auf Placebo umgestellt worden waren, waren es 8,0 bis 8,8 Prozent. »Diese Ergebnisse werfen die Frage auf, ob eine Fortsetzung der Therapie mit Bisphosphonaten im Vergleich zu einem Absetzen nach fünf Jahren einen zusätzlichen Nutzen in der Frakturprophylaxe generiert«, schreiben die Autoren.

 

Da Bisphosphonate in den Knochen eingebaut werden und dort teilweise jahrelang verbleiben, kann ihre Wirkung auch noch lange nach einem Therapiestopp andauern. Als mögliche Kandidaten für eine zeitlich begrenzte Bisphosphonat-Therapie nennen die Autoren jüngere Frauen mit einem relativ geringen Frakturrisiko. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa