Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Therapie der Multiplen Sklerose

18.05.2010  16:13 Uhr

ABDA / Autoimmunerkrankungen sind eines der vier Schwerpunktthemen auf dem diesjährigen Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie in Meran. Ein Vortrag ist in diesem Zusammenhang der Therapie der Multiplen Sklerose gewidmet. Als Referent konnte Professor Dr. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum, gewonnen werden.

Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden von Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark von autoaggressiven Immunzellen zerstört. Die chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems verläuft meist in Schüben und führt mit der Zeit zu einer zunehmenden Behinderung. Die Symptome der Multiplen Sklerose (MS) sind vielfältig und können sich zum Beispiel in Sehstörungen, Gefühlsstörungen der Haut, Nervenschmerzen oder Muskellähmungen äußern.

Auch wenn die Multiple Sklerose heute noch nicht heilbar ist, kann ihr Fortschreiten verlangsamt und die Intensität der Schübe abgemildert werden. Bei ihrer Behandlung werden die Schubtherapie, die verlaufsmodifizierende und die symptomatische Therapie unterschieden.

 

Bei einem akuten Krankheitsschub ist in der Regel eine Corticosteroid-Hochdosistherapie indiziert, bei der über zwei bis fünf Tage hohe Dosen von Methylprednisolon verabreicht werden. Ist Cortison unwirksam, kann alternativ mit der Plasmapherese behandelt werden, bei der das Blutplasma der Betroffenen herausgefiltert und gegen eine Ersatzlösung ausgetauscht wird. Die verlaufsmodifizierende Therapie ist für die Dauerbehandlung vorgesehen. Sie zielt darauf ab, das Fortschreiten der Multiplen Sklerose zu hemmen. Mittel der ersten Wahl sind hier Interferon beta oder Glatirameracetat. Beide Substanzen wirken modulierend auf das Immunsystem und verringern nachweislich die Häufigkeit und Dauer von einzelnen Schüben. Allerdings kann es bei der Behandlung mit Interferonen zu verschiedenen belastenden Nebenwirkungen kommen. Gerade zu Therapiebeginn treten hier häufig grippeähnliche Symptome auf. Bessert sich der Krankheitsverlauf unter der Behandlung mit Interferonen oder Glatirameracetat nicht signifikant, bietet sich als Alternative der humanisierte Antikörper Natalizumab an. Weitere Optionen sind intravenöse Immunglobuline und bestimmte Immunsuppressiva wie Azathioprin und Mitoxantron. Zuletzt lassen sich auch viele Symptome medikamentös bessern. Dabei werden beispielsweise Arzneimittel gegen Spastik, Erschöpfung, Schmerzen und Blasenfunktionsstörungen verschrieben. Neben der medikamentösen Therapie können Begleitmaßnahmen wie Krankengymnastik die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen.

 

Da die Multiple Sklerose sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe zeigt, ist eine individuelle Prognose nicht möglich. Die verlaufsmodifizierende Behandlung sollte aber in jedem Fall so früh wie möglich beginnen. Nach einer mittleren Krankheitsdauer von 18 Jahren ist etwa noch ein Drittel der Betroffenen voll berufstätig oder arbeitet relativ uneingeschränkt im Haushalt.

 

Der Vortrag von Professor Dr. Ralf Gold ist für den 31. Mai von 15.30 bis 16.45 Uhr angesetzt. Das Faxformular für die Anmeldung zum Pharmacon Meran finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa