Pharmazeutische Zeitung online

Gesünderer Lebensstil könnte Millionen Leben retten

07.05.2014  10:03 Uhr

Annette Mende / 37 Millionen Menschenleben könnten innerhalb von 15 Jahren gerettet werden, wenn es gelänge, bei nur sechs Risikofaktoren weltweit anerkannte Standards zu erreichen. Das haben Epidemiologen um Professor Dr. Majid Ezzati vom Imperial College in London ausgerechnet und aktuell in »The Lancet« publiziert (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60616-4).

 

Rauchen, schädlicher Alkoholkonsum, Salzverzehr, Bluthochdruck, hoher Blutzuckerwert und Adipositas sind demnach die Lebensstilfaktoren, auf die sich Anstrengungen zur Prävention nicht übertragbarer Erkrankungen richten sollten. Im Jahr 2025 würden sonst allein durch sie 38,8 Millionen Menschen an Krebs, Diabetes, kardiovaskulären und chronischen Atemwegserkrankungen sterben. Verglichen mit dem Jahr 2010 würde das einen Anstieg um knapp 10 Millionen Todesfälle bedeuten. Damit würde das sogenannte 25x25-Ziel der Vereinten Nationen nicht erreicht, nach dem die Zahl der frühzeitigen Tode aufgrund dieser Erkrankungen bis zum Jahr 2025 verglichen mit dem Jahr 2010 eigentlich um 25 Prozent gesenkt werden sollte.

Der 25x25-Plan sieht vor, innerhalb dieser Frist den Tabak- und Salzverbrauch um je 30 Prozent, Bluthochdruck um 25 Prozent und den Alkoholkonsum um 10 Prozent zu senken sowie den Anstieg der Prävalenzen von Adipositas und Diabetes zu stoppen. Den Hochrechnungen der Forscher zufolge würde dies weltweit 16 Millionen vorzeitige Todesfälle von 30- bis 70-Jährigen sowie 21 Millionen vorzeitige Todesfälle von Über-70-Jährigen verhindern. Rauchen und Bluthochdruck sind laut der Studie die größten Killer, und ambitioniertere Ziele etwa beim Nichtraucherschutz könnten noch deutlich mehr Leben retten, so die Autoren.

 

»Der größte Nutzen könnte in Staaten mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen erzielt werden«, sagt Ezzati laut einer Pressemitteilung. Allein in diesen Ländern könnten demnach 31 Millionen Todesfälle verhindert werden. Es ist allerdings fraglich, ob die Ziele des 25x25-Plans erreichbar sind, da diese Erkenntnis zwar in ihrer Eindeutigkeit beeindruckend, aber keineswegs neu ist. In einem begleitenden Kommentar beklagt denn auch Professor Dr. Rifat Atun von der US-amerikanischen Harvard-Universität, dass die Politik in Apathie verharrt, obwohl die 25x25-Ziele »mit politischem Willen und Führung« erreichbar wären (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60728-5). Die Herausforderung, die Sterblichkeit an nicht übertragbaren Erkrankungen zu senken, sei daher weniger eine technische als eine politische. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa