Pharmazeutische Zeitung online
NRF-Praxishilfen

Kleine Helfer für die Rezeptur

03.05.2011  14:11 Uhr

Von Antje Lein / Beginnt die Herstellung einer Rezeptur mit dem Mischen der Bestandteile? Ganz sicher nicht. Es geht eine Reihe anderer Arbeitsschritte zur Vorbereitung voraus. Für einige von ihnen und für eine nachvollziehbare Dokumentation bietet das NRF Praxishilfen an, die in dieser und den kommenden beiden Ausgaben der PZ vorgestellt werden sollen.

Wesentlich in Rezepturen ist der richtige Wirkstoffgehalt. Die zulässige Minusabweichung bis zum Ende der Aufbrauchsfrist liegt bei 10 Prozent. Das erscheint zunächst viel, aber die Rezeptursubstanz kann in den Grenzen der Arzneibuchspezifikation schon beim Eingang einen Mindergehalt aufweisen. Hinzu kommen Abweichungen bei der Einwaage und Zersetzungsreaktionen in der fertigen Zubereitung. Der erste Schritt ist deshalb der Ausgleich der Gehaltsminderung in der Rezeptursubstanz durch einen rechnerischen Aufschlag, den sogenannten Einwaagekorrekturfaktor.

 

Die Spezifikationen, nach denen der Gehalt auf den Prüfzertifikaten angegeben ist, sind sehr unterschiedlich. Zum Teil müssen Bezugsgrößen beachtet werden und in bestimmten Fällen der Trocknungsverlust beziehungsweise Wassergehalt. Die Stoffe werden deshalb in verschiedene Gruppen zur Berechnung des Einwaagekorrekturfaktors eingeordnet. Einfach nachvollziehbar ist dies mit der Excel-Datenbank zur Einwaagekorrektur aus dem NRF. Dort sind die meisten Rezeptursubstanzen bereits zugeordnet und Rechenhilfen angelegt. Zur Berechnung benötigt man das Prüfzertifikat der Substanz. Sollten darüber hinaus noch spezielle Kenngrößen nötig sein, sind diese in der Tabelle hinterlegt und können direkt übernommen werden.

Die Datenbank ist im DAC/NRF-Loseblattwerk auf einer CD abgelegt. Sie befindet sich im Abschnitt »Dokumentation« in Kapitel II (Band 1). Zur Datenbank gelangt man über den Button »DAC/NRF-Tools« oder über das Ordnersymbol in der Menüleiste. Zwischen den Tabellenblättern navigiert man über das Register am unteren Bildrand. Unter »Vorgehen« ist die Bedienung der Datenbank in neun Schritten erklärt und in der »Liste« findet man die Berechnungsgruppe für den gewünschten Stoff. In der Gruppe werden die Daten aus dem Prüfzertifikat in die gelben Felder eingetragen und der Korrekturfaktor automatisch berechnet.

 

Da der Faktor für jede Charge einer Rezeptursubstanz neu berechnet werden muss, ist es sinnvoll, diesen Arbeitsschritt direkt bei der Eingangsprüfung zu erledigen. Der Wert wird auf dem Standgefäß angebracht und ist so bei der Vorbereitung der Rezeptur präsent. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRF

Mehr von Avoxa