Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Expertenrat

Eisen plus Calcium gleich Interaktion?

Datum 27.04.2016  08:58 Uhr

PZ / Dürfen Eisenpräparate zusammen mit Milchprodukten eingenommen werden oder behindern sich die beiden zweiwertigen Kationen Fe und Ca bei der Aufnahme? Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen gibt im PZ-Expertenrat Antwort.

Frage: Bei Eisen, Calcium (Milch) und Magnesium heißt es immer wieder, dass ein zeitlicher Abstand bei der Einnahme eingehalten werden soll. Warum? Und wie lange soll der Abstand sein, auch bezogen auf Retard- und Filmtabletten?

 

Antwort von Dr. Hiltrud von der Gathen: Ich habe vor einiger Zeit mal zu dem Thema recherchiert. Fundierte Daten sind nicht zu finden. Es besteht theo­retisch die Überlegung, dass zweiwertige Kationen, also nicht nur Eisen, Magnesium und Calcium, sondern auch Zink und Selen über den gleichen Carrier aus dem Darm resorbiert werden. Dieser Carrier soll bei gleichzeitiger Einnahme »überlastet« sein. Deshalb der Zeitabstand. Es gibt jedoch meines Wissens keine Studie, die diese Verringerung der Resorption bei gleichzeitiger Einnahme nachweist. Ich fand vielmehr sogar einen Hinweis, dass sich die Resorption erhöht bei gleichzeitiger Einnahme. Dies war aber ebenso wenig belegt wie die Resorptionsverminderung.

Mich beschlich bei den Recherchen der Verdacht, dass es sich hier um tradiertes Wissen handelt, das einer vom anderen abschreibt, ähnlich wie bei der Insektenabwehr durch oral eingenommenes Vitamin B oder die Calciumeinnahme zur Verhütung von Sonnenbrand oder der angeblich hohe Eisengehalt in Spinat.

 

Zu überlegen ist auch, dass Calcium­supplemente mit 500 bis 1000 mg und Magnesiumsupplemente mit 300 mg die Menge an Kationen enthalten, die von der DGE als tägliche Zufuhr durch die Nahrung empfohlen werden. Ich kann mir keinen Mechanismus vorstellen, wie der Körper dies bei der Aufnahme trennen soll. Er muss damit fertig werden, dass die Kationen gleichzeitig ankommen.

 

Anders ist es bei den Interaktionen der Kationen mit Arzneistoffen. Hier gibt es belastbare Untersuchungen zur Verminderung der Resorption. Der Zeitabstand variiert hier beispielsweise zwischen sechs Stunden bei Moxifloxacin und zwei Stunden für andere Gyrase­hemmer. Wie dieser Unterschied bei den Gyrasehemmern begründet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Der PZ-Expertenrat

Sie haben eine pharmazeutische Fachfrage und Bücher helfen nicht weiter? Dann stellen Sie sie unseren Experten Professor Dr. Theodor Dingermann (Pharmazeutische Biologie), Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Pharmazeutische Chemie), Professor Dr. Hartmut Morck (Pharmakologie), Professor Dr. Klaus Langer (Technologie) und Dr. Hiltrud von der Gathen unter www.pharmazeutische- zeitung.de/expertenrat.

Zum Problem der gleichzeitigen Einnahme mit Milch gibt es auch kaum belastbare Daten. Bei Doxycyclin erlauben die Fachinfos und Beipackzettel oft sogar die gleichzeitige Einnahme. Da frage ich mich dann, ob man Arzneimittel eigentlich mit Milch einnehmen muss oder ob man das unter Umständen auch mit Wasser machen könnte.

 

Über Milch im Kaffee gibt es natürlich auch nichts. Mein pharmazeutischer Sachverstand sagt mir da, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass eine kleine Menge Milch, um den Kaffee zu färben, zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Resorption der gefährdeten Arzneistoffe führt. Anders verhält es sich natürlich mit dem neuen Modegetränk Latte macchiato, wo ein Espresso in 250 ml Milch gegossen wird. Da könnte ich mir schon eher eine Beeinträchtigung vorstellen. Hier würde ich zu einem zweistündigen Zeitabstand raten.

 

Wie sich eine Retardformulierung auf das ganze Geschehen auswirken könnte, vermag ich nicht zu beurteilen. Retardformulierungen bei den genannten Kationen sind mir, ehrlich gesagt, gar nicht bekannt. Das heißt zwar nichts, aber eine große Marktbedeutung haben sie sicher nicht. /

 

»Ich habe den Verdacht, dass es sich hier um tradiertes Wissen handelt, das einer vom anderen abschreibt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa