Pharmazeutische Zeitung online

Alle machen mit …

22.04.2014  13:47 Uhr

. . . und keiner weiß Bescheid! Nein, so chaotisch nehmen wir unseren Versorgungsauftrag nicht wahr. Doch manchmal steckt in diesem Bonmot über Teamarbeit ein Stück Wahrheit. Wir haben die besten Fortbildungen mit den angesehensten Referenten. Die Zahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen der Kammern steigt weiter. Dennoch müssen wir uns fragen: Warum kommen die richtigen Botschaften rund um das Arzneimittel nicht immer bei den Kunden an? In der aktuellen Ausgabe des Heftes der Stiftung Warentest stehen wir wieder auf der Titelseite. Es wurde nicht getestet, wie gut wir Rabattvertragsquoten erfüllen, Rezepturarzneimittel herstellen, Rückrufe bearbeiten oder BtM-Abgaben dokumentieren. In den Tests ging es ausschließlich darum, wie unsere Botschaften über die Arzneimittelanwendung beim Kunden ankommen.

 

Bei aller Kritik an den Testmethoden und der Ergebnisdarstellung ist es dennoch richtig, wenn wir uns den Spiegel vorhalten lassen. Die Apotheke ist nicht mehr der geheimnisvolle Ort der (alchemistischen) Arzneimittelherstellung, sondern die Institution der Exzellenz-Beratung. Wenn wir im Spiegel sehen, dass nicht in jedem Fall Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln erkannt werden, müssen Apotheker und die Bundesapothekerkammer dies ernst nehmen. Die Gesellschaft erwartet von jeder inhabergeführten Apotheke die gleiche Beratungsleistung.

 

Natürlich kann niemand jede denkbare Interaktion zwischen Arzneimitteln im Kopf haben. Die 15 wichtigsten Interaktionen zwischen Rx- und OTC-Arzneimitteln sollte aber jede pharmazeutische Fachkraft sicher wissen. Deshalb müssen Ergebnis und Qualität von Information und Beratung immer wieder hinterfragt und verbessert werden. In jeder Apotheke und in der Bundesapothekerkammer. Dazu gehört die Kontrolle der Ergebnisqualität in Testkäufen. Oder kennen Sie einen besseren Parameter?

 

Grundlage der Beratung ist und bleibt unser Expertenwissen. Durch ständige Fortbildung auf dem neuesten Stand gehalten. Der wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat in Meran vom 25. bis 30. Mai wieder einmal ein hochaktuelles Programm zu den Themen ZNS, Hormone und Erkrankungen der Haut zusammengestellt. Ich freue mich darauf, Sie in Meran begrüßen zu dürfen.

 

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa