Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandhandel

»Politik darf Fehler einsehen«

24.04.2012  16:30 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Eine Länderinitiative im Bundesrat hat die Abschaffung des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten wieder auf die politische Agenda gesetzt. Auf einer Apotheken-Jahrestagung in Berlin wurde deutlich artikuliert, warum ein solches Verbot Sinn ergeben würde.

Dr. Peter Froese, Vorsitzender des Apothekerverbands Schleswig-Holstein, ist selbst Versandapotheker – wenngleich wider Willen. Mit dieser Information überraschte Froese vergangene Woche in Berlin auf der Euroforum-Jahrestagung »Apotheke 2012«. Das Staunen währte zum Glück nur kurz, denn Froese war als Gegner des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln zu einem Streitgespräch über dieses Thema eingeladen worden.

Diese Rolle füllte er auch vollumfänglich aus. Infolge einer Übernahme sei er unfreiwillig zum Inhaber auch einer Versandapotheke geworden, so das ABDA-Vorstandsmitglied. »Es widerspricht meinem apothekerlichen Gewissen«, beschrieb Froese seine Gemütslage beim zwangsläufigen Verschicken von Medikamenten an Unbekannte, das derzeit unausweichlich auch zu seinem Berufsalltag gehört. Die Ablehnung des Versandhandels begründete er fundamental. »Versand ist grundsätzlich Selbstbedienung«, so Froese.

 

Kritische Prüfung

 

Weil Arzneimittel ein sensibles Gut seien, bedürfe ihre Ausgabe einer kritischen Prüfung durch einen Pharmazeuten, der zudem mit dem Patienten in direktem Kontakt stehen müsse. Dies unterbleibe zwangsläufig beim Nutzen des Postwegs, der außerdem kaum Möglichkeiten biete, das Aushändigen eines Präparats aus fachlichen Gründen zu verweigern. Daher sei die aktuelle Initiative einiger Bundesländer, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wieder zu untersagen, auch völlig richtig. »Politik darf Fehler einsehen und auch korrigieren«, sagte Froese.

 

Seinen Kontrapart in der Diskus­sion gab Christian Buse, der in Wittenberg die Versandapotheke Mycare betreibt. Buse führte erwartungsgemäß eine Reihe von Argumenten gegen ein Umsteuern in der Versandhandels­politik ins Feld. Seit der Freigabe dieses Vertriebswegs 2004 habe es »keinerlei Vorfälle« gegeben, die Zweifel an der grundsätzlichen Sicherheit dieses Kanals hätten aufkommen lassen. Die Sorge, dass dubiose Händler mit gefälschten Arzneimitteln die Gutgläubigkeit der Onlinekäufer ausnutzen, unterschätze in bevormundender Weise die Aufgeklärtheit der Bevölkerung. Gerade im Internet kauften in der Regel gut informierte Patienten ein. Zudem biete die Liste auf der Website www.dimdi.de den Bürgern Sicherheit, bei seriösen Apothekern einzukaufen.

 

Ein Unterbinden des Rx-Versandhandels könne außerdem den Versand über Pick-up-Stellen stärken, indem zwei Klassen an Medikamenten geschaffen würden, so Buse weiter. Mittel wie Aspirin würden dann gemeinhin als Medikamente wahrgenommen, die es bequem in der Drogerie gebe. Zudem wollten weder die Bundesregierung noch die Mehrheit der Bevölkerung den Rx-Versandhandel aufgeben, der durchschnittliche Umsatz der Apotheken sei seit 2004 um 15 Prozent gestiegen. »Die wohnortnahe Versorgung ist durch das Schließen von Arztpraxen gefährdet, nicht durch den Versandhandel«, so Buse weiter.

 

Viele Fälschungen

 

»Gehen Sie einmal zum Frankfurter Zoll«, riet Froese in seiner Gegenrede. Die Beamten am Flughafen könnten über das Ausmaß aufklären, in dem Arzneimittelfälschungen in den vergangenen Jahren angestiegen seien. Zudem seien virtuelle Siegel wie das DIMDI-Logo ebenfalls fälschbar. Im Übrigen sei auch der Zeitpunkt der Einnahme von Medikamenten eine für den Therapieerfolg entscheidende Frage, die nur in der Apotheke vor Ort angemessen erörtert werden könne.

 

Buse hielt dagegen, dass der Versand von Arzneimitteln eine persönliche Registrierung aller Kunden erfordere. Diese Daten seien Basis für einen automatischen Wechselwirkungscheck, der vor jedem Versand erfolge. »Beide Systeme haben Nachteile«, so der Befürworter des Versandhandels weiter. Er gestehe zu, dass es aus fachlicher Sicht manchmal vonnöten wäre, den Patienten auch leibhaftig zu sehen und zu sprechen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa