Pharmazeutische Zeitung online

Schlaf statt Sucht

19.04.2017  10:53 Uhr

Viele Benzodiazepin-abhängige Menschen nehmen ihre Schlaf­mittel seit Jahren in gleicher niedriger Dosierung und steigern die ­Dosis nicht eigenmächtig. Vielfach wird diese Low-dose-Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Z-Substanzen als Luxusproblem angesehen; die ­Patienten gelten als unbelehrbar. Das ist aber falsch! Es lohnt sich, sie in der Apotheke einfühlsam anzusprechen. Vor den dramatischen Folgen einer Sucht zu warnen, ist dabei sicher nicht der richtige Weg.

 

Besser ist es, dem Patienten zu erklären, dass ein gesunder Nachtschlaf nicht unbedingt acht Stunden dauern muss. Er kann auch fünf oder zehn Stunden dauern. Weiß der Patient, dass es völlig normal ist, nach dem Zubettgehen noch eine halbe Stunde wach zu liegen oder nachts mehrmals aufzuwachen? Ein zu langer Mittagsschlaf, zu wenig Bewegung und Langeweile am Tag lassen viele Senioren nachts schlecht schlafen. Wer nicht über seinen Schlaf grübelt, schläft besser.

 

Ein weiteres Problem: Selbst eine niedrige Diazepam-Dosis kann auf Dauer erheblichen Schaden anrichten. In der sogenannten Apathie-Phase der Abhängigkeit (lesen Sie dazu auch Benzodiazepine: Vom Schlafmittel zum Suchtmittel) ist das Gefühlserleben abgeschwächt, die körperliche Spannkraft geht verloren, die geistige Leistung nimmt ab und die Vergesslichkeit zu. Es liegt nahe, solche Veränderungen aufs vorgerückte Alter zu schieben oder als Depression oder beginnende Demenz fehlzudeuten. Ebenso gut bekannt wie wenig beachtet ist die erhöhte Sturzgefahr, wenn Senioren unter Benzodiazepin-Einfluss nachts aufstehen. Nicht selten folgt auf einen Sturz die Pflege­bedürftigkeit. All dies sind gute Gründe, abhängige Patienten anzusprechen und sie beim ambulanten Entzug zu begleiten.

Brigitte M. Gensthaler

Ressortleitung Titel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa