Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge II

Last für Apotheken

17.04.2012  18:18 Uhr

Von Daniel Rücker / Seit ihrer Einführung vor fünf Jahren nerven Rabattverträge die Apotheker. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker, kritisiert die Vereinbarung und macht wenig Hoffnung auf baldige Besserung.

PZ: Die Rabattverträge werden fünf. Ist das ein Grund zu feiern?

 

Becker: Nein, das sicher nicht. Die Rabattverträge sind eine Last für die Apotheken, das ist ganz klar. Rabattverträge kosten uns Zeit bei der Beschaffung der Medikamente und bei der Beratung der Patienten, die umgestellt werden müssen. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, dies zu tun. Ich sage aber auch ganz klar: Das ist Zeit, die wir besser für die pharmazeutische Beratung unserer Patienten verwenden könnten.

 

PZ: Wie haben sich die Rabattverträge im Laufe der Zeit entwickelt? Ist der Umgang einfacher geworden?

Becker: Nein, es gibt immer wieder Probleme, vor allem mit der Lieferfähigkeit der Hersteller. Das absolute Negativbeispiel war hierbei natürlich ein Metoprololsucccinat-Präparat. Ab Juni 2011 hätten die Apotheken AOK-Versicherte damit versorgen müssen. Im September 2011 war es vonseiten des Herstellers immer noch nicht lieferbar. Das ist nicht hinnehmbar. Immerhin scheint die AOK nun konsequenter mit Unternehmen umzugehen, die nicht liefern können. Die kurzfristige Kündigung gegenüber einem Hersteller von Metformin war ein deutliches Zeichen.

 

PZ: Wie bewerten Sie die unterschiedlichen Rabattverträge im Markt? Gibt es gute und schlechte?

 

Becker: Das ist ganz einfach. Ein Rabattvertrag ist gut, wenn er in den Apotheken keine Probleme bereitet, wenn die Hersteller liefern können und die Logistik keinen Zusatzaufwand verursacht. Schön wäre es auch, wenn die Krankenkassen ihre Versicherten frühzeitig darüber informieren würden, dass diese demnächst vielleicht mit anders aussehenden Medikamenten versorgt werden. Das ist aber nicht die Realität. Und die Politik will das Thema anscheinend nicht aufgreifen.

 

PZ: Gibt es eine sinnvolle Alternative zu Rabattverträgen?

 

Becker: Mit den Zielpreisen haben wir den Rabattverträgen ein besseres Konzept gegenübergestellt. Die Krankenkassen haben es aber mit allen Mitteln bekämpft und damit verhindert.

 

PZ: Wie lange wird es noch Rabattverträge geben?

 

Becker: Das kann ich nicht sagen. Wir hätten gerne intelligentere Kostendämpfungsinstrumente. Meine Einschätzung ist aber, dass wir noch eine Weile mit Rabattverträgen leben müssen, auch wenn wir das nicht wollen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa