Von Insulininjektionen unabhängig |
17.04.2007 11:16 Uhr |
Von Insulininjektionen unabhängig
Von Daniela Biermann
Ein neuer Therapieansatz gibt Hoffnung auf Heilung des Diabetes mellitus Typ 1. Nach Behandlung mit Stammzellen aus dem eigenen Knochenmark waren 14 von 15 Patienten nicht mehr auf Insulininjektionen angewiesen, wie eine brasilianische Studie zeigte.
Bei Typ-1-Diabetes richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse und zerstört sie nach und nach. Die fehlgeleitete Abwehr umzuprogrammieren, könnte die Erkrankung heilen, vermuteten Forscher der Universität Sao Paulo. Um ihre Vermutung zu überprüfen, rekrutierten Julio Voltarelli und seine Kollegen 15 Typ-1-Diabetiker im Alter von 14 bis 31 Jahren, die erst innerhalb der letzten sechs Wochen die Diagnose Diabetes erhalten hatten. Zum Zeitpunkt der Diagnose hatte das eigene Immunsystem bereits 60 bis 80 Prozent der Beta-Zellen zerstört. Daher waren die Patienten auf Insulininjektionen angewiesen.
Das Team von Voltarelli entnahm jedem Patienten Knochenmarkszellen und unterdrückte nach dem Eingriff das Immunsystem der Probanden mit Immunglobulinen und Cyclophosphamid. Nach zwei Wochen bekamen die Teilnehmer Infusionen ihrer eigenen Knochenmarkszellen. Daraufhin erholte sich nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Bauchspeicheldrüse. 14 Patienten benötigten schon wenige Tage nach der Behandlung keine Insulininjektionen mehr, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Journal of the American Medical Association« (Band 297, Seite 1568 bis 1576). Bei zwölf Patienten hielt dieser Zustand bis zur Veröffentlichung der Studie an, während zwei Patienten ein Jahr nach der Transplantation wieder Insulin benötigten. Nur ein Patient sprach überhaupt nicht auf die Therapie an.
Während Voltarelli und seine Kollegen auf eine lebenslange Heilung hoffen, warnen Kritiker vor allzu früher Freude. Jan Skyler, Leiter des Diabetes-Forschungsinstituts der Universität Miami, USA, bemängelt das Fehlen einer Kontrollgruppe. So kommt es durchaus vor, dass bei kürzlich diagnostizierten Typ-1-Diabetikern die Insulinproduktion für eine gewisse Zeit spontan wieder einsetzen kann. Es bleibt also abzuwarten, ob die Teilnehmer der Studie sich in dieser sogenannten »Honeymoon Periode« befinden oder ob sie dauerhaft geheilt sind.