Pharmazeutische Zeitung online
HIV

Integrase-Hemmer weckt Hoffnung

17.04.2007  10:09 Uhr

HIV

<typohead type="3">Integrase-Hemmer weckt Hoffnung

PZ / Eine neue Klasse von Aids-Medikamenten hat in klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse erbracht. Die Daten präsentierten Wissenschaftler des US-Pharmakonzerns Merck in Westpoint im Fachmagazin »Lancet« (Band 369, Seite 1261).

 

Das Team um Bach-Yen Nguyen untersuchte den Integrase-Inhibitor Raltegravir (vormals MK-0518). Integrase-Hemmer greifen das Enzym Integrase der Viren an, welches das Virenerbgut in das Erbgut der Zelle einbaut. Dadurch verhindern sie auch die Vermehrung der Viren. Kein bislang verfügbares Aids-Medikament kann dieses Enzym blockieren.

 

Die Forscher teilten 178 Patienten, die gegen andere Medikamente resistente Viren hatten, in vier Gruppen ein: Eine Gruppe bekam herkömmliche HIV-Medikamente plus Placebo, die anderen drei bekamen statt des Scheinmedikaments drei verschiedene Dosierungen von Raltegravir. Das Virenerbgut im Blut der Raltegravir-Patienten sank im Schnitt um 98 Prozent, in der Kontrollgruppe dagegen nur um 45 Prozent. Die Zahl der entscheidenden Abwehrzellen (CD4-Zellen) stieg in den beiden hoch dosierten Raltegravir-Gruppen deutlich an.

 

Raltegravir sei von den Patienten gut vertragen worden, berichten die Forscher. Das Medikament könne ein fester Bestandteil der Kombinationstherapie von Patienten werden, die medikamentenresistente Viren haben. In einem Kommentar bescheinigt »Lancet« dem Arzneistoff, eine neue Ära der Aidstherapie eröffnet zu haben. Es müssten jedoch noch mögliche Langzeitfolgen geprüft werden.

 

Auch auf der Retroviruskonferenz in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien berichteten Wissenschaftler vor Kurzem über positive Studienergebnisse im Zusammenhang mit Raltegravir. So erreichten mit einer optimierten Hintergrundtherapie (OBT) und dem Integrase-Hemmer nach 16 Wochen Therapie etwa 60 Prozent der Patienten eine Virusmenge unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut. Ohne Raltegravir waren es nur etwa 30 Prozent. Wenn in der OBT der Fusionshemmer Enfuvirtid und der neue Protease-Hemmer Darunavir enthalten waren, war der Therapieerfolg sogar noch größer. Zudem zeigten erste Studien mit bisher unbehandelten Patienten gute virologische Ergebnisse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAAidsHIV

Mehr von Avoxa