Pharmazeutische Zeitung online

Chaos mit Ansage

13.04.2007  11:22 Uhr

Chaos mit Ansage

War das nötig? Der AOK-Rabattvertrag ist gerade einmal seit zwei Wochen für Apotheken bindend und schon regiert das Chaos. Lieferdefekte sind an der Tagesordnung, Apothekenleiter und -angestellte vergeuden ihre Arbeitszeit mit der Recherche nach Medikamenten, die sie an AOK-Versicherte abgeben dürfen und können, oft vergebens (siehe hier). Zum Glück pochte der Deutsche Apothekerverband bei der AOK ausreichend beharrlich auf eine Friedenspflicht bis Ende Mai, ansonsten würde nun den Apothekern eine Welle von Retaxierungen drohen.

 

Dabei ist der Ärger auch jetzt schon groß genug, denn an den Apothekern bleibt oft eine wenig erfreuliche Aufgabe hängen: Sie müssen den Patienten erklären, dass diese erstens nun ein anderes Medikament bekommen sollen als bisher und dass dieses zweitens leider nicht lieferbar ist. Das alte Medikament sei zwar vorrätig, dürfe jedoch nicht ohne Weiteres an AOK-Kunden abgegeben werden. Kein Mensch kann erwarten, dass Patienten einen solchen Unsinn verstehen. Apotheker müssen dies zwar auch nicht verstehen, sich aber trotzdem daran halten.

 

Ob die AOK den Unsinn, den sie produziert hat, auch ausbaden muss, ist noch offen. Ihre Marktstellung macht die Ortskrankenkassen nur schwer angreifbar. Sicher ist allerdings, dass die Kasse das Chaos nicht ungewarnt angerichtet hat. Viele Experten hatten bezweifelt, dass die zum Teil sehr kleinen Generikahersteller ihren Verpflichtungen nachkommen könnten. Heute wissen wir, dass auch die großen Probleme haben. Immerhin ­ noch gilt die Friedenspflicht, es ist noch Zeit zur Umkehr.

 

Es gibt tatsächlich praktikable Möglichkeiten, die Kosten der Arzneimittelversorgung zu senken. Hier stellt das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) sein Zielpreiskonzept vor. Es umgeht die Schwächen der Rabattverträge, weil die Apotheker das Medikament selbst aussuchen und so die Lieferfähigkeit garantieren können. Bislang haben die Krankenkassen wenig Sympathie für Zielpreisvereinbarungen aufgebracht. Vielleicht kommen sie angesichts der von der AOK verursachten Probleme nun zur Einsicht. Dann hätte der Ärger in den Apotheken doch noch einen positiven Aspekt. Angesichts der Größe des Chaos ist dies aber nur ein schwacher Trost.

 

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa