Pharmazeutische Zeitung online

Eine Erfahrung, die jeder machen sollte

13.04.2016  08:51 Uhr

Von Benjamin Libor / Das Pharmazeutische Institut der Universität Bonn bietet seinen Studenten der höheren Fachsemester an, den Pharmacon-Kongress zu besuchen. Unterstützt durch die Bundesapothekerkammer und den Govi-Verlag werden Tickets, Anfahrt und Unterkunft für jeden erschwinglich.

 

Wir konnten uns nur schwer ausmalen, was uns in Meran erwarten würde. Was wir tatsächlich dort vorfanden, übertraf unsere Vorstellungen bei Weitem: strahlender Sonnenschein und Wohlfühltemperaturen, Palmen und ein reißender Fluss vor Bergen mit Schneespitzen – ein toller erster Eindruck. 

In den nächsten Tagen wurden wir Zeugen eines Phänomens: Wir waren nicht allein unter Fremden, sondern zusammen mit Kollegen. Uns verband unsere Berufung. Wir waren gekommen, um uns fortzubilden und auszutauschen. Gerne hörte man sich nach den Vorträgen an, was die anderen Teilnehmer zu berichten hatten. Man feierte Geburtstagskinder und ging auf­einander zu, sprach sich aus, beriet sich im Plenum. Begeistert hat uns unter anderem der Vortrag über Sonnenschutz, dessen Ratschläge wir prompt im praktischen Jahr in der Apotheke anwenden konnten.

 

Neben der Fortbildung bot der Kongress zahlreiche Gelegenheiten, Meran zu entdecken: Seilbahn fahren und auf den Hügeln spazieren, Berge erklimmen, Gärten erkunden, in der Therme neue Kraft tanken. Ein besonderes Erlebnis für alle Altersgruppen war außerdem die Pharmacon Dance Night. Am nächsten Tag war der Kaffeekonsum im Kurhaus merklich gesteigert, genau wie die Verbundenheit zu den Sitznachbarn. Die Veranstaltungen sowie die darauf folgenden Diskussionen blieben trotz des Heimwegs im Morgengrauen auf hohem Niveau.

 

Der Kongress bietet über die Fortbildung hinaus die Möglichkeit, mit Verantwortlichen aus der Berufspolitik ins Gespräch zu kommen, auf Missstände aufmerksam zu machen und sich dafür einzusetzen, etwas zum Positiven zu verändern. Wir legen die Teilnahme jedem Apotheker ans Herz, der sich gerne fortbildet und eine unvergessliche Zeit mit Kollegen erleben möchte. Wir legen auch allen Arbeitgebern ans Herz, Mitarbeiter für diese Fortbildung freizustellen, es lohnt sich ungemein! Eine Erfahrung, die jeder machen dürfen sollte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa