Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Junge Talente spielen groß auf

02.04.2013  12:36 Uhr

Von Ursula Gaisa / Während des Pharmacon in Meran ist der Montagabend für die Klassik reserviert: Jedes Jahr musizieren dann junge Ausnahmetalente im stimmungsvollen Kursaal. Am 27. Mai 2013 ab 20.45 Uhr zeigen die erst 14-jährige Paulina Monno an der Gitarre und das Geschwisterpaar Ada Aria und Ead Anner Rückschloß am Flügel sowie mit Violine und Cello, was sie können.

So jung sie auch ist, Paulina Monno kann schon auf eine beachtliche »Jugend-musiziert«­Karriere zurückblicken. 1998 in Siegen geboren, lebt die klassische Gitarristin heute in Haiger und besucht den Gymnasialzweig der Johann Textor Schule. Bereits mit sechs Jahren begann sie Gitarre zu spielen, Unterricht erhält sie von ihrem Vater, Professor Johannes Monno.

Seit ihrem achten Lebensjahr nimmt sie regel­mäßig am »Internationalen Gitarrenfestival Nürtingen« und dem Festival »Stuttgart International Classic Guitar« teil. Im Rahmen der Talentförderung wurde sie von renommierten Gitarristen wie Giampaolo Bandini, Pavel Steidl, William Kanengiser, Professor Olaf van Gonissen, Professor Thomas Müller-Pering, Professor Alfred Eickholt oder Stephan Schmidt unterrichtet. Seit 2010 ist Paulina Mitglied des »Jugendgitarrenorchesters Baden-Württemberg« (JGO), das sich aus hochbegabten Nachwuchs­gitarristen zusammensetzt. Das Ensemble wird vom Deutschen Musikrat gefördert, und mit ihm unternahm die junge Gitarristin bereits einige Konzertreisen innerhalb Deutschlands und 2011 eine dreiwöchige Konzert­reise durch Australien und Hongkong. Im Sommer 2013 wird das JGO eine ausgedehnte Konzertreise nach Peru und Mexico unter­nehmen – auf dieser Tour wird Paulina auch solistisch auftreten. Paulina nahm mit sieben Jahren erstmals am Wettbewerb »Jugend musiziert« teil und erhielt einen 1. Preis. Weitere erste Preise schlossen sich an, 2009 erhielt sie im Landeswettbewerb und 2012 im Bundeswett­bewerb einen 1. Preis. Anlässlich ihrer herausragenden Leistungen beim Bundeswett­bewerb 2012 erhielt sie neben dem Sonderpreis der Bundesapothekerkammer noch den Sonderpreis der Stadt Gießen und den Sonderpreis der »Deutschen Stiftung Musikleben«. Für 2013 sind bereits Solokonzerte im In- und Ausland geplant.

 

Paulinas zweite große Leidenschaft ist der Sport: Schwimmen und Fitness sind ein willkommener Ausgleich, mittlerweile ist sie selbst Übungsleiterin einer Kindergruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). Außerdem liest sie gern und spielt seit ihrem zehnten Lebensjahr auch Klavier.

 

Auf ihrem Konzertprogramm in Meran stehen unter anderem das Präludium aus der Suite 1006a von Johann Sebastian Bach und Variationen über ein Thema aus der Zauberflöte von Fernando Sor.

 

Ada Aria, geboren 1994, und Ead Anner Rückschloß, geboren 1996, erhielten ihre erste musikalische Ausbildung im Alter von drei Jahren. Seit ihrem neunten Lebensjahr werden sie von renommierten Professoren musikalisch betreut. Ada Aria studiert Violine bei Professor Julia Schröder (Musikhochschule Freiburg) und Klavier bei Professor Friedemann Rieger (Musikhochschule Stuttgart). Ead Anner, der noch zur Schule geht, ist Vorschüler an der Musikhochschule Freiburg. Er wird von Professor Jean-Guihen Queyras (Violoncello) und Professor Eric Le Sage (Klavier) unterrichtet. Ada Aria erhielt bei nationalen und internationalen Wettbewerben über 100, Ead Anner über 80 Preise und Auszeichnungen. Beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« 2012 wurden sie in den Kategorien »Klavier zu vier Händen« und »Klavier und ein Streichinstrument« jeweils mit einem 1. Preis und der außergewöhnlichen Höchstpunktzahl 25 ausgezeichnet. Außerdem erhielten sie neben dem »Sonder- preis der Bundesapothekerkammer« den »Preis der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung« und einen Sonderpreis der »Deutschen Stiftung Musik-leben«.

 

Ada Aria und Ead Anner leben in einem kleinen Dorf am Fuße der Schwäbischen Alb, in ihrem weitläufigen Garten mit Kräuter- und Gemüsebeeten und einem Fischteich tummeln sich Ziegen, Hühner und Kaninchen. Mit den vier Ziegen unternehmen sie ausgedehnte Wanderungen in die Umgebung.

 

Beim Konzert in Meran stehen unter anderem die Suite Nr. 2 für zwei Klaviere von Sergei Rachmaninoff und in einer Bearbeitung das Konzert für Violoncello und Orchester in h-Moll von Antonin Dvorák auf dem Programm. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa