Pharmazeutische Zeitung online
Versandapotheke

Werbung mit zwielichtigen Methoden

08.04.2008  17:38 Uhr

Versandapotheke

<typohead type="3">Werbung mit zwielichtigen Methoden

Von Uta Grossmann

 

Vitalsana lockt Kunden mit erfundenen Preisempfehlungen der Hersteller, die sie dann vermeintlich unterbietet. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf kritisierte, Verbraucher würden durch die Praktiken der Schlecker-Versandapotheke »vorsätzlich getäuscht«.

 

Die Ende April gestartete Versandapotheke Vitalsana, die zur Drogeriemarktkette Schlecker gehört, hat zum Beispiel für die Nahrungsergänzungsmittel Centrum und Vitasprint auf der Homepage und im aktuellen Katalog mit unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) geworben, obwohl der Hersteller Whitehall-Much gar keine solchen Empfehlungen gibt. Jede Apotheke soll den Preis der Präparate frei kalkulieren können, erläuterte Vertriebsdirektor Friedrich Becker der PZ. Becker berichtete, er habe Vitalsana telefonisch gebeten, die falschen Angaben von der Homepage zu entfernen, was »innerhalb von zwölf Minuten« geschehen sei. Damit sei die Sache für ihn vorerst erledigt. Sollte sich Ähnliches allerdings auch im neuen Katalog wiederholen, behalte man sich rechtliche Schritte vor.

 

Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, kritisierte das Verhalten des Internet-Versenders. »Hier werden Verbraucher und Patienten vorsätzlich getäuscht. Wir befürchten, dass dieses wettbewerbswidrige Verhalten kein Einzelfall ist und werden das genauer unter die Lupe nehmen«, kündigte Wolf an. »Dieser Fall zeigt, dass das sensible Vertrauensverhältnis zwischen Apotheke und Patient von einigen Arzneiversendern ausgenutzt wird.«

 

Entgegen anders lautender Medienberichte hat GlaxoSmithKline keine Falschangaben zu beklagen. Unternehmenssprecher Dr. Stefan Noé sagte der PZ, die für Granu Fink® Prosta und Granu Fink® Femina angegebenen UVP seien korrekt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa