Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Darmmikrobiota beeinflusst Folgeschäden

30.03.2016  09:16 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflusst das Ausmaß von neurologischen Schäden nach einem Schlag­anfall. Eine Veränderung der Darm­besiedlung durch Antibiotika-Gabe konnte in Untersuchungen mit Mäusen die Immunreaktion so modulieren, dass die neurologischen Folgeschäden reduziert wurden.

 

Das berichten Forscher um Dr. Corinne Benakis vom Weill Cornell Medical College in New York im Fachjournal »Nature Medicine« (DOI: 10.1038/nm.4068). Um die Rolle der Darmbakterien bei diesen neuronalen Prozessen zu untersuchen, behandelte das Team Mäuse mit einer Kombination aus den zwei Antibiotika Amoxicillin (A) und Clavulansäure (C), um AC-sensitive Stämme zu eliminieren. 

Zwei Wochen später induzierten die Forscher bei den Tieren einen ischämischen Hirninfarkt (eine Minderdurchblutung des Gehirns), die häufigste Art des Schlaganfalls. Die Folgeschäden des Infarkts fielen bei den mit Antibiotika behandelten Mäusen um 60 Prozent geringer aus als bei unbehandelten Kontrolltieren.

 

Der Grund hierfür liegt im Immunsystem, das an der Pathologie des Schlaganfalls maßgeblich beteiligt ist. Die Forscher entdeckten, dass die Antibiotika-Gabe das Verhältnis von pro- zu anti-inflammatorischen Immunzellen in Richtung anti-inflammatorisch verschob. Die Zahl der antientzündlichen regulatorischen T-Zellen nahm zu. Gleichzeitig nahm die Zahl der pro- inflammatorischen Immunzellen, die zum Ort des Infarkts wandern, ab. Entsprechend niedriger fiel der neurologische Schaden aus, der vor allem auf Entzündungsprozesse zurückgeht.

 

Die Forscher hoffen, aus diesen Erkenntnissen therapeutische Maßnahmen entwickeln zu können, falls sich eine entsprechende Verbindung zwischen Darmmikrobiota und Schlaganfallfolgen auch beim Menschen nachweisen lässt. Untersucht werden sollte in dieser Hinsicht auch, welche Bakterienarten für den protektiven Effekt verantwortlich sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa