Pharmazeutische Zeitung online

Heuschnupfen belastet Ältere stark

27.03.2012  13:25 Uhr

Von Annette Mende / Leiden ältere Menschen an Heuschnupfen, sind häufiger als bei Jungen sowohl die Augen als auch die Nase von der Allergie betroffen. Infolgedessen belastet die Erkrankung ältere Pa­tienten mehr und ihre Lebensqualität ist durch die Allergie stärker eingeschränkt, als das bei jüngeren Heuschnupfen-Patienten der Fall ist. Das berichten italienische Forscher im Fachjournal »Annals of Allergy, Asthma and Immunology« (doi: 10.1016/j.anai.2012.01.013).

Die Wissenschaftler um Giovanni Passalacqua von der Universität Genua erfassten für ihre Studie die Allergiesymptome von 54 über-65-jährigen und 89 jüngeren Heuschnupfen-Patienten. Außerdem bestimmten sie die IgE-Spiegel der Teilnehmer, unterzogen sie Haut-Prick-Tests und entnahmen ihnen Zellproben aus der Nasenschleimhaut, die sie auf Entzündungsmarker untersuchten.

Weder bei den IgE-Spiegeln noch bei der Anzahl von Entzündungszellen in der Nasenschleimhaut zeigten sich nennenswerte Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Die häufigsten Aller­gene waren Pollen von Zypresse, Gräsern und Olive sowie Hausstaubmilben und Katzenhaare.

 

In den vergangenen Jahren war immer wieder darüber diskutiert worden, ob Immunreaktionen bei Älteren generell abgeschwächt verlaufen. Dagegen spricht die Erfahrung, dass Allergien meist mit dem Alter stärker werden. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass bei Heuschnupfen die Immunantwort bei Älteren zwar nicht heftiger ausfällt, sie aber unter den unangenehmen Folgen wie Fließschnupfen und juckenden, tränenden Augen mehr leiden als Jüngere. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa