Pharmazeutische Zeitung online
Kinderdermatologie

Stiftung will Versorgung verbessern

29.03.2011  14:06 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren Hautkrankheiten nachhaltig zu verbessern, ist Ziel der Deutschen Stiftung Kinderdermatologie (DSK). Die Stiftung wurde im Dezember 2010 gegründet und stellte sich jetzt der Öffentlichkeit vor.

»Kinder benötigen spezielle Therapien und Schulungen, mehr Forschung und sozial verträgliche Versorgungsstrukturen«, sagte die Münchner Hautärztin und Stiftungsgründerin Dr. Nicole Brandl bei der Vorstellung der Stiftung Mitte März in München. Mit einem Acht-Punkte-Förderprogramm will die DSK Betroffene und Eltern, Ärzte sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen unterstützen und die Öffentlichkeit besser über Hautkrankheiten aufklären. Da die Krankenkassen die Basispflege bei Hautkrankheiten in der Regel nicht erstatten, will die Stiftung zudem für die Kosten bei Kindern einkommensschwacher Eltern aufkommen.

Für eine bessere Verzahnung von Forschung und Praxis plädierte Privatdozentin Dr. Christina Schnopp von der Universitätshautklinik der TU München. »Unser Verständnis von der molekularen Pathogenese verschiedener Hautkrankheiten und die Diagnostik haben sich deutlich verbessert, aber die Therapie läuft noch wie vor 50 Jahren ab.« Beispielsweise erkranke ein Drittel der Psoriasis-Patienten bereits im Kindes­alter, dabei könnten auch innere Organe betroffen sein. Therapeutisch müssten die Ärzte meist auf Arzneimittel aus der Erwachsenen-Behandlung zurückgreifen, die entweder für die Altersgruppe oder für die Indikation nicht zugelassen sind. »Wir brauchen mehr klinische Studien mit und für Kinder, eine Ausweitung der Indikationen sowie klare Leitlinien und Behandlungsempfehlungen.«

 

Dies gilt auch für die Neurodermitis. Immerhin jedes fünfte bis zehnte Kind sei betroffen, etwa ein Drittel entwickle später Asthma, sagte Schnopp. Es gebe Hinweise, dass eine Therapie in den ersten beiden Lebensjahren die Asthma-Entwicklung verhindern oder mildern kann.

 

Ein weiteres Anliegen der Stiftung sind Information und Beratung. Neben individuellen Gesprächen mit Betroffenen und Angehörigen seien Gruppenschulungen, Info-Abende und Selbsthilfegruppen hilfreich, sagte die Dermatologin. Auch hier will sich die neue Stiftung engagieren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa