Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liquidität

So prüfen Sie Ihre Zahlungsfähigkeit

Datum 29.03.2011  14:27 Uhr

Von Guido Michels / Mancher Apotheker hat in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Probleme, seine laufenden finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Permanentes Überwachen der Liquidität hilft, Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden. Das sichert den Fortbestand der Apotheke.

Primär geht es um die kurzfristige, aber dauerhafte Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Einen sehr einfachen Hinweis, wie es um die Liquidität einer Apotheke bestellt ist, liefert ein Blick auf das Bankkonto. Wenn der Kreditrahmen ständig genutzt oder die Kreditlinie sogar überschritten wird und fallen dann teure Überziehungszinsen an, so ist dies ein sehr deutliches Zeichen für Liquiditätsschwächen.

Auch das Zahlungsverhalten lässt Aussagen über die Liquiditätssituation zu. Ein zahlungsfähiges Unternehmen begleicht seine Rechnungen mit Skontoabzug. Ist dies nicht möglich oder werden Zahlungsziele verschoben oder überzogen, weist dies auf ernst zu nehmende Liquiditätsprobleme hin.

 

Liquidität ist gleich Liquidität

 

Um diese näher zu bestimmen, sind folgende Kennzahlen gebräuchlich. Die Liquidität 1. Grades gibt an, inwieweit ein Unternehmen seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen allein durch freie Mittel, die sofort verfügbar in der Kasse oder als Bankguthaben verfügbar sind, erfüllen kann. Dabei wird der Bestand an liquiden Mitteln den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenübergestellt.

 

Neben diesen Mitteln 1. Grades gibt es weitere Quellen, aus denen sich kurzfristig Zahlungsschwierigkeiten decken lassen. Dazu gehören Forderungen, die überwiegend aus den noch nicht beglichenen Rezepten gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen bestehen. Der Apotheker kann mit diesen Geldern in der Regel sicher und pünktlich rechnen. Sie werden bei der Berechnung der Liquidität 2. Grades einbezogen. Tabelle 1 zeigt dazu ein Beispiel. Bei einer positiven Differenz ist von Überdeckung die Rede, bei einer negativen von einer Unterdeckung.

Beispielrechnung zur Liquidität 1. und 2. Grades

Mittel Verbindlichkeiten
Kasse 3 000 Euro
+ Bankguthaben 15 000 Euro
= Liquide Mittel 1. Grades 18 000 Euro
+ Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 37 000 Euro
= Liquide Mittel 2. Grades 55 000 Euro
Lieferantenschulden 15 000 Euro
+ Kurzfristige Bankverbindlichkeiten 30 000 Euro
+ Steuerschulden 5 000 Euro
= Summe Verbindlichkeiten 50 000 Euro
Mittel 1. Grades minus Verbindlichkeiten Unterdeckung - 32 000 Euro
Unterdeckung in % der Schulden (Liquidität 1. Grades) - 64 %
Mittel 2. Grades minus Verbindlichkeiten Überdeckung + 5 000 Euro
Überdeckung in % der Schulden (Liquidität 2. Grades) + 10 %

In dem Beispiel wird deutlich, dass die Zahlungsmittel aus der Barkasse und dem Bankkonto nicht ausreichen würden, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen. Dennoch ist keine Zahlungsunfähigkeit gegeben. Denn die Liquidität 2. Grades ist positiv. Das heißt: Unter Einbeziehung der Zahlungen, die die Apotheke beispielsweise noch vom Rechenzentrum erwartet, ließen sich im Ernstfall alle kurzfristigen Schulden decken.

Der Beitrag »So prüfen Sie Ihre Zählungsfähigkeit« ist der erste Teil einer vierteiligen Serie zum Thema Liquidität. Den nächsten Beitrag lesen Sie in der PZ-Ausgabe 15/2011.

Bei der Frage, wie viel Liquidität gehalten werden sollte, gilt das Motto: nicht zu viel, nicht zu wenig. Denn zu wenig schadet dem Betrieb, weil kurzfristig Rentabilitätsverluste – zum Beispiel durch Überziehungszinsen – drohen und langfristig die Weiterführung der Apotheke gefährdet ist. Zu viel hingegen schadet der Rentabilität. Denn wer viele Barbestände beiseitelegt, verschenkt höhere Renditen. Die freien Mittel sollten immer zum Bezahlen kurzfristiger Verbindlichkeiten ausreichen, auch um etwa den Skontoabzug beim Lieferanten vorzunehmen. Die Liquidität 2. Grades sollte daher eine leichte Überdeckung aufweisen und im Bereich von 0 bis 20 Prozent liegen.

 

Wichtig: Diese Kennziffern liefern nur grobe Anhaltpunkte für die Liquidität eines Betriebs. Denn sie sind eine statische Betrachtung der Vergangenheit. Zahlungsverpflichtungen, die nach dem Stichtag anstehen, wie zum Beispiel Mieten, Gehälter und Einkaufsrechnungen, werden nicht berücksichtigt. Somit ist eine künftige Beanspruchung nicht sichtbar. Außerdem beschränken die Kennziffern sich allein auf die Apotheke und vernachlässigen, dass das Privatleben oft ein großer Liquiditätskiller ist.  /

Diplom-Ökonom Guido Michels ist Mitarbeiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa