Pharmazeutische Zeitung online

Ideologische Barrieren

08.04.2008  17:37 Uhr

Ideologische Barrieren

Es könnte alles so einfach sein. Das Bundeskriminalamt, die EU-Kommission (siehe dazu Arzneimittelfälschungen: Gefährliche Vertriebswege) und der Bundesinnenminister sind sich einig: Arzneimittelfälschungen werden ein immer größeres Problem. Auch darüber besteht Konsens: Die meisten Plagiate werden von arglosen Menschen im Internet bestellt und per Post nach Deutschland geliefert. Dennoch bleiben die Dinge kompliziert: Die Verantwortlichen ziehen aus denselben Fakten unterschiedliche Schlüsse.

 

Im Kern geht es immer um die eine Frage: Kann man den Versandhandel mit Arzneimitteln genauso sicher machen wie die Arzneimitteldistribution über öffentliche Apotheken. Nein, sagen die ABDA, Apothekerkammern und -verbände, da die Verbraucher nicht zwischen seriösen und unseriösen Anbietern im Internet unterscheiden können, ist ein sicherer Vertriebsweg über das Netz ausgeschlossen. Die Argumentation ist einleuchtend, zumal Untersuchungen zeigen, dass viele Verbraucher selbst mit schlichten Mitteln simulierte Internet-Apotheken für seriös halten.

 

Dennoch gibt es Widerstand gegen ein Verbot des Versandhandels. Wenn der Zeitgeist auf Deregulierung steht, sind neue Restriktionen selten beliebt. Da helfen keine Fakten. Zwar fordert die EU-Kommission nun in ihrem öffentlichen Konsultationspapier alle Beteiligten auf, Vorschläge für eine bessere Kontrolle von Arzneimittelherstellung und -vertriebswegen zu machen. Bis zu einem Verbot des Versandes verschreibungspflichtiger Medikamente ist es aber noch weit. Ideologische Barrieren versperren zurzeit den Weg zur Erkenntnis.

 

Ein Verbot sei kein Allheilmittel gegen Fälscher, es treffe nicht die illegalen Versender, sagen die Befürworter deregulierter Vertriebswege. Das stimmt. Kriminelle lassen sich nicht von neuen Gesetzen abschrecken. Ein Verbot kann aber Kriminalität sichtbar machen. Wenn es keinen legalen Versender mehr gibt, sind alle illegal. Das kann sich jeder Verbraucher merken. Die meisten bestellen nicht wissentlich bei einem illegalen Versender. Die Fälscher würden deshalb so zumindest einen großen Teil ihrer Kundschaft verlieren.

 

Zudem ist es absurd, von einem Gesetz zu erwarten, dass es ein Problem vollständig löst. Das Rauchverbot schützt auch nicht alle Nichtraucher vorm Passivrauchen. Wenn es in Baden-Württemberg in Zukunft nachts keinen Alkohol mehr an Tankstellen geben soll, werden sich dennoch Jugendliche ins Koma saufen. Beide Gesetze haben nicht den Anspruch auf die vollständige Lösung eines Problems, dennoch sind sie sinnvoll. Dasselbe gilt auch für das Versandverbot. Wenn die Fälscher ihren wesentlichen Vertriebsweg verlieren, dann haben sie weniger Erfolg. Es kann nicht sein, dass diese schlichte Wahrheit nur deshalb ignoriert wird, weil sie den freien Wettbewerb einschränkt. Beim Rauchverbot sorgt sich doch zu Recht auch niemand um den Profit der Tabakindustrie.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa