Pharmazeutische Zeitung online
Potenzmittel aus dem Internet

Von wegen rein pflanzlich

18.03.2014  16:34 Uhr

PZ/ Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat das Produkt Rivando 24 analysiert. Das als hoch wirksam angepriesene Nahrungsergänzungsmittel zur Potenzsteigerung wird über das Internet vertrieben und soll rein pflanzlich sein.

 

Die Analyse des ZL offenbart jedoch ein anderes Ergebnis: Jede Kapsel enthält 65 bis 90 mg Sildenafil. Für seine Analyse hatte das ZL Rivando 24 über das Internet bezogen. Unter rivando24.de wird mit der unabhängigen Qualitätskontrolle jeder Charge durch ein unabhängiges Labor, sowie einem »Gutachten« geworben. 

 

Während der Link zum »unabhängigen Labor« auf eine nicht existente Seite verweist, erscheint zum »Gutachten« im Download ein Prüfbericht, in dem Ergebnisse der Tests auf Schwermetalle und Pestizide sowie der mikrobiologische Status einer einzelnen Probe Rivando 24 gezeigt werden.

 

Geliefert wurde dem ZL eine kleine Faltschachtel mit zwei weißen Kapseln, eine kleine Beipackkarte und eine Gebrauchsinformation. Auch auf diesen schriftlichen Informationen ist nur von pflanzlichen Bestandteilen die Rede. Die weißen Hartgelatine-Steckkapseln enthielten eine schwarze, glänzende Kugel sowie ein weißes Pulver. Die Kugel bestand aus fest verpresstem Material, vermutlich pflanzlichen Ursprungs. Bei den Kapseln sah dies gänzlich anders aus: Mittels HPLC-Analytik belegt das ZL, dass sich pro Kapsel Sildenal in Höhe von 65 bis 90 mg befindet.

 

Somit handelt es sich um ein nicht verkehrsfähiges, verschreibungspflichtiges Arzneimittel. Auf Basis dieser Ergebnisse spricht die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) eine Warnung aus (lesen Sie dazu Informationen der Institutionen und Behörden, PZ 12/2014; Login erforderlich). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa