Pharmazeutische Zeitung online

Großes Ziel

20.03.2012  16:22 Uhr

Diabetes breitet sich immer weiter und schneller aus. In Deutschland gehört die Zuckerkrankheit mit etwa sieben Millionen bekannten Erkrankungen und einer Dunkelziffer von weiteren zwei bis drei Millionen zu den größten Volkskrankheiten. Das weiß man nicht erst seit gestern. Dennoch gibt es – anders als etwa in der Indikation Krebs – noch immer keinen nationalen Diabetesplan, der Forschungs-, Präventions- und Therapiestrategien bündelt. Genau dieser wäre aber vonnöten, um langfristig eine Verbesserung der Diabetesversorgung sicherzustellen und eine weitere Zunahme von Diabeteserkrankungen zu verhindern.

 

Schon vor mehr als 20 Jahren trafen sich im italienischen St. Vincent Diabetes-Experten, Vertreter von Patientenorganisationen und von Gesundheitsministerien der europäischen Länder. Unter der Schirmherrschaft der WHO und der International Diabetes Federation verabschiedeten sie Ziele zur Prävention von Diabetes und zur Vermeidung von Folgeerkrankungen, die in allen europäischen Ländern umgesetzt werden sollten – bis 1994. Ein aktuelles Gutachten des IGES-Instituts kommt zu einem ernüchternden Resultat. Wesentliche patientenrelevante Ziele der St. Vincent-Deklaration wurden bis heute nicht erreicht.

 

Erfreulicherweise gibt es aber auch Fortschritte zu berichten. Viele davon sind aus dem Alltag von Diabetikern heute nicht mehr wegzudenken, zum Beispiel bessere Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen oder Analoginsuline. Grundlage für diese Erfolge ist jeweils langjährige Forschungsarbeit. Was Forscher heute herausfinden, könnte in ein paar Jahren schon praxistauglich sein.

 

So ist es Wissenschaftlern in den USA gelungen, Darmzellen zu Insulinfabriken umzufunktionieren. Sie haben damit eine Methode entdeckt, mit der es in Zukunft möglicherweise gelingt, Typ-1-Diabetikern ständige Insulin-Injektionen zu ersparen (lesen Sie dazu Der Darm als körpereigene Insulinfabrik). Auch hierzulande findet hochkarätige Diabetesforschung statt. Die diesjährige Trägerin des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreises, Apothekerin Professor Dr. Kathrin Maedler, hat zum Beispiel entdeckt, dass entzündungsfördernde Botenstoffe den Untergang der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse herbeiführen (lesen Sie dazu Diabetesforschung: Pharmazeutin erhält hohe Auszeichnung). Bisher behandelt man beim Diabetes nur den erhöhten Blutzuckerwert, nicht aber die Krankheitsursache. Die Neutralisierung entzündlicher Faktoren wäre ein völlig neuer Ansatz in der Therapie. Eine Apothekerin hat damit den Grundstein zu einer an den Ursachen ansetzenden Behandlung gelegt. Herzlichen Glückwunsch!

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsDiabetes

Mehr von Avoxa