Pharmazeutische Zeitung online

DAV-Wirtschaftsforum zum AMNOG

22.03.2011  15:04 Uhr

PZ / »AMNOG und die Folgen: Apotheke unter Druck«, lautet das Motto des 48. DAV-Wirtschaftsforums, das am 5. und 6. Mai 2011 in Potsdam stattfindet. Es informiert nicht nur über die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) auf die Branche, Besucher erhalten auch konkrete Vorschläge, wie sie die aktuellen Herausforderungen meistern können.

Nach dem Lagebericht des DAV-Vorsitzenden Fritz Becker zeigen Karl Heinz Resch (DAV) und Dr. Frank Diener (Treuhand Hannover) schon traditionell mit ihrem Wirtschaftsbericht, was die aktuellen Daten über den Zustand der Apotheke nach dem AMNOG verraten.

 

Im Anschluss daran diskutieren Politiker des Deutschen Bundestags über das AMNOG. Wurden die politischen Ziele mit dem Gesetz erreicht oder ist der Gesetzgeber bei den Apotheken über das eigentlich gewollte Ergebnis hinausgeschossen? Angefragt sind die gesundheitspolitischen Sprecher Jens Spahn (CDU), Ulrike Flach (FDP), Birgitt Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Professor Dr. Karl Lauterbach (SPD) und Dr. Martina Bunge (Die Linke).

 

Danach dominiert die Praxis. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, dass loyale Mitarbeiter und Apotheker die besten Voraussetzungen mitbringen, um ihre Kunden zu begeistern. Am Beispiel von Buchhändlern und Optikern wird gezeigt, welche Erfolgsfaktoren Unternehmen in diesen Branchen einsetzen, um mittelständische Betriebe optimal im Wettbewerb zu positionieren.

 

Schließlich erläutert die Zukunftsforscherin Jeanette Huber unter dem Stichwort »Future Health«, wie aus Trends Gesundheitsinnovationen werden. Für einen optimistischen Ausklang wird Festredner Wolfgang Grupp sorgen. Der alleinige Inhaber der Textilfirma Trigema hat es als charismatischer und medienpräsenter Unternehmer geschafft, seine Firma sicher durch die Wirren der Finanz- und Wirtschaftskrise zu steuern.

 

Karten für das Wirtschaftsforum sind bis zum 8. April 2011 zum Vorzugspreis von 240 Euro erhältlich. Das ausführliche Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.wuv-gmbh.de/muk/wifo.html/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa