Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Allergieprävention

Gute Daten für Fischöl und Probiotika

Datum 14.03.2018  09:34 Uhr

Von Judith Lorenz / Die Einnahme von Fischöl und Probiotika in der Schwangerschaft scheint das Kind vor der Entwicklung einzelner Nahrungsmittelallergien und von Neurodermitis zu schützen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse, die nun im Fachjournal »PLoS Medicine« veröffentlicht wurde.

Bereits während Schwangerschaft und Stillzeit werden die Weichen für Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis gestellt, betonen britische Wissenschaftler um Professor Dr. Vanessa Garcia-Larsen in der Publikation (DOI: 10.1371/journal.pmed.1002507). Die Forscher vom Imperial College in London haben im Auftrag der britischen Food Standards Agency mehr als 400 Studien zusammengefasst. Geklärt werden sollte, inwiefern durch diätetische Maßnahmen während der Schwangerschaft, der Stillzeit beziehungsweise im ersten Lebensjahr der Kinder deren Risiko für Allergien und andere immunvermittelte Erkrankungen beeinflusst werden kann. Unter anderem wurde untersucht, ob die Vermeidung potenziell allergener Nahrungsmittel von Vorteil ist und welche Bedeutung die Stilldauer für das Allergierisiko hat.

 

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Fischöl und Probiotika höchstwahrscheinlich vor Nahrungsmittel­allergien und Neurodermitis schützen: Die tägliche Aufnahme mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl – als Nahrungsergänzungsmittel oder durch den Konsum fettreichen Fischs – während der zweiten Schwangerschaftshälfte und der Stillzeit kann demnach das Risiko für eine kindliche Hühnereiweißallergie um etwa 30 Prozent senken.

 

Durch die orale Einnahme nicht-pathogener Mikroorganismen, sogenannter Probiotika wie Lactobacillus rhamnosus, ab den letzten Schwangerschaftswochen sowie der Stillzeit scheint zudem das Risiko für atopische Ekzeme (Neurodermitis) um mehr als 20 Prozent abzunehmen. Ferner ergaben sich schwächere Hinweise darauf, dass Fischöl-Supplemente möglicherweise vor einer Erdnuss- und Probiotika vor einer Milcheiweißallergie schützen. Bezüglich der Sensibilisierung gegenüber anderen Allergenen hatten jedoch weder Fischöl noch Probiotika einen positiven Effekt.

 

Für verschiedene andere diätetische Interventionen, beispielsweise den mütterlichen Konsum von Obst und Gemüse sowie die Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Prä­biotika (Galakto-Oligosaccharide, die eine gesunde Darmflora fördern sollen), konnte hingegen kein günstiger Einfluss auf das kindliche Allergie- und Neurodermitis-Risiko nachgewiesen werden. Auch der Verzicht auf hochallergene Nahrungsmittel wie Eier, Nüsse und Milchprodukte während der Schwangerschaft schien diesbezüglich keinen Vorteil zu haben. Gleiches galt der Analyse zufolge für den Zeitpunkt der Beikosteinführung im ersten Lebensjahr.

 

Evdenzlage ist schwach

 

Angesichts der insgesamt jedoch wenig belastbaren Datenlage, schränken die Wissenschaftler um Garcia-Larsen ein, kann der Nutzen der verschiedenen Ernährungsmaßnahmen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abschließend beurteilt werden. Obwohl sich andeutete, dass gestillte Kinder seltener ekzematöse Hautveränderungen entwickeln und dass bei einer langen ausschließlichen Muttermilchernährung des Säuglings sein Risiko für einen späteren Diabetes mellitus Typ 1 sinkt, war die Evidenzlage diesbezüglich ebenfalls schwach.

 

Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen der mütterlichen Ernährung während Schwangerschaft und Stillzeit und dem späteren Allergierisiko der Kinder, fassen die Wissenschaftler die Studienergebnisse zusammen. Möglicherweise müssen die Ernährungsempfehlungen für Schwangere und Stillende um Fischöl und Probiotika erweitert werden. Über welche Mechanismen die beiden Supplemente im Einzelnen ihre protektive Wirkung entfalten – vermutet werden unter anderem immunsuppressive Eigenschaften von Fischöl – ist jedoch weitgehend unklar und bedarf weiterer Forschung. Auch der im Rahmen der Metaanalyse nicht untersuchte Einfluss der Nahrungsmittelvielfalt im Kleinkindalter auf das Allergierisiko ist noch zu klären. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa