Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heuschnupfen

Topische Corticoide sind erste Wahl

Datum 15.03.2017  10:09 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Eschborn / Bei mittelschweren bis schweren Formen von Heuschnupfen empfehlen internationale Leitlinien Nasensprays mit Glucocorticoiden als Mittel der Wahl. Gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung begrüßt ein Allergologe daher den OTC-Switch von Fluticason und Mometason.

»Heuschnupfen ist alles andere als eine banale Erkrankung«, sagte Professor Dr. Ludger Klimek vom Zentrum für Rhino­logie und Allergologie in Wies­baden der PZ. Betroffene klagten nicht primär über die laufende Nase oder die tränenden Augen, sondern vielmehr über eine chronische Erschöpfung. »Die Entzündung muss ausreichend bekämpft werden«, sagte Klimek. Ansonsten drohe eine Chronifizierung und ein sogenannter Etagenwechsel hin zu einem Asthma bronchiale.

 

Kaum systemische Nebenwirkungen

 

Die internationale Initiative ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) spricht Behandlungsempfehlungen aus, die sich nach Stärke und Dauer der Symptome richten. Bei leichten Beschwerden, die den Alltag kaum beeinträchtigen, und bei nur unregelmäßig auftretenden Symptomen empfiehlt sie orale Antihistaminika. Handelt es sich um mittelstarke bis schwere, regelmäßig auftretende Symptome, die den Alltag beeinträchtigen, sind topische Glucocorticoide Mittel der Wahl. Durch die lokale Gabe könne bei kontinuierlicher Anwendung eine hohe Schleimhautkonzentration bei mini­malem Risiko systemischer Nebenwirkungen erzielt werden, so Klimek.

 

Bis Herbst 2016 waren topische Beclo­metason-Präparate ohne Rezept verfügbar, Fluticason- und Mometason-haltige hingegen nicht (siehe Kasten). »Dafür gab es keine Rationale«, sagte Klimek. Zum einen weise Beclometason im Vergleich zu den beiden anderen Corticoiden eine geringere Rezeptoraffinität auf. Zum anderen gelangten bei Beclomtason etwa 15 Prozent in den Blutkreislauf, bei Fluticason und Mometason nur etwa 2 Prozent. Dem Allergologen zufolge sind demnach Fluticason und Mometason wirksamere und neben­wirkungsärmere Optionen.

 

Wichtig sei es, auf den richtigen Gebrauch der Nasensprays hinzuweisen. »Wir empfehlen unseren Patienten, den Sprühstoß mit der rechten Hand in die linke Nasenöffnung zu applizieren und umgekehrt«, sagte Klimek. Ziel sei es, den Sprühstoß Richtung Augen­winkel und nicht Richtung Nasen­scheidewand zu applizieren. Dadurch ließen sich Septumschäden und Nasenbluten deutlich verringern. Zudem empfahl er, das Spray prophylaktisch zu verwenden. Dadurch lasse sich der Medikamentenverbrauch insgesamt um etwa ein Drittel reduzieren. /

OTC-Switch

Die Wirkstoffe Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat wurden im Oktober vergangenen Jahres aus der Verschreibungspflicht entlassen. Das gilt allerdings nur für den Einsatz bei Erwachsenen mit dia­gnostizierter saisonaler allergischer Rhinitis, nicht für den bei chronischen Erkrankungen. Die maximale Tagesdosis von beiden Wirkstoffen beträgt 200 µg. Erste nicht verschreibungspflichtige Nasensprays mit Mometason wie Mometahexal® Heuschnupfenspray von Hexal oder Momeallerg® von Galenpharma waren bereits ab November 2016 erhältlich. Seit Beginn dieses Jahres ist mit Otri-Allergie® Nasenspray Fluticason von Glaxo-Smith-Kline auch ein Fluticason-haltiges OTC-Präparat auf dem Mark. Das Vorgänger­produkt Otri-Allergie® Heuschnupfen mit Beclometason ist inzwischen außer Handel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa