Pharmazeutische Zeitung online
Meldonium

»Scharadopas« Liebling

15.03.2016  15:53 Uhr

Von Sven Siebenand / Einige Sportler, allen voran die weltbekannte Tennisspielerin Marija Scharapowa, sind in jüngster Zeit des Dopings mit Meldonium überführt worden. Die Substanz ist im Präparat Mildronat® des lettischen Herstellers Grindeks, aber auch in anderen Produkten mehrerer russischer und ukrainischer Firmen enthalten. Wann wird sie abgesehen vom Doping eingesetzt und wie wirkt sie?

Angewendet wird der in Deutschland nicht zugelassene, aber in osteuropä-ischen Ländern bekannte Stoff zur Behandlung von mangelnder Durchblutung und Sauerstoffversorgung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder stabiler Angina Pectoris. Die Welt-Antidoping-Agentur WADA setzte Meldonium auf die neue Liste der verbotenen Substanzen, die am 1. Januar 2016 wirksam wurde.

Leistungssteigernd oder nicht?

 

Wie Mildronat-Hersteller Grindeks in einer Pressemeldung erklärt, handelt es sich bei Meldonium um eine zell­protektive Substanz, die verhindert, dass ischämische Zellen absterben. Meldonium nimmt dem Organismus verstärkt die Chance, Fettsäuren als Energiequelle zu nutzen. Denn die Substanz hemmt die Oxidation von Fettsäuren, welche zu toxischen Ablagerungen im Körper führen kann, und aktiviert stattdessen die Energie­gewinnung per Glykolyse. So ist der Sauerstoffbedarf der Zellen niedriger und es fallen weniger giftige Stoffwechselprodukte an.

 

Grindeks ist der Überzeugung, dass Meldonium den durch eine Ischämie hervorgerufenen Gewebeschaden stoppen kann, sich aber nicht auf normale gesunde Zellen auswirkt und damit auch nicht die sportliche Leistung verbessern kann. Die Firma meint daher, dass Meldonium nicht auf die WADA-Dopingliste gehört. Auch Meldonium-Erfinder Ivars Kalvins schreibt der Substanz keine leistungssteigernde Wirkung zu. Der Biochemiker aus Riga betont laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass Meldonium Athleten bei starker physischer Belastung vor Herzerkrankungen schützen und die Durchblutung verbessern könne. Dies sei »nicht das Gleiche wie Leistungssteigerung«.

 

Die WADA dagegen hatte das Verbot damit begründet, dass es Hinweise darauf gebe, dass das Mittel »von Athleten mit der Absicht der Leistungssteigerung« genutzt wird. »Bei Sportlern führt Meldonium zu einer allgemeinen Leistungssteigerung, die Erholungsphase wird verkürzt und die Motivation gesteigert«, erläutert Professor Dr. Mario Thevis von der Deutschen Sporthochschule Köln gegenüber der dpa. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Doping

Mehr von Avoxa