Pharmazeutische Zeitung online

Aktivismus

13.03.2012  16:50 Uhr

Wer hätte das vor zwei Jahren gedacht? Die bislang chronisch klammen Krankenkassen schwimmen im Geld. 20 Milliarden Euro Überschuss hat die Gesetzliche Krankenversicherung mittlerweile angespart. Eine Menge Geld. Was soll damit passieren?

 

Die Bundesregierung wäre sich nicht treu geblieben, hätte sie dazu eine einheitliche Meinung (lesen Sie dazu Krankenversicherung: Streit um die Milliarden). Die FDP will die Praxisgebühr abschaffen und erntet dafür erwartungsgemäß die Zustimmung der Ärzte. Die Union will die Praxisgebühr beibehalten. Stattdessen wollen die Christdemokraten eventuell den Beitragssatz senken oder Prämien ausschütten, die Christsozialen in Gestalt von Horst Seehofer wollen das eine wie das andere nicht. Seehofer will das Geld für schlechte Zeiten auf die hohe Kante legen. Und schließlich bleibt noch Finanzminister Wolfgang Schäuble, der den Bundeszuschuss an die Gesetzliche Krankenversicherung kürzen will.

 

Einen Gefallen tut sich die Bundesregierung mit der kakophonen Vorschlagsorgie sicherlich nicht. Vor allem dem FDP-Vorschlag, die Praxisgebühr abzuschaffen, hängt der Verdacht an, potenziellen Wählern einen Gefallen tun zu wollen. Angesichts der hinlänglich bekannten demografischen Entwicklung gibt es wenig Anlass dafür, die von den Patienten zögernd akzeptierte Selbstbeteiligung wieder abzuschaffen. Und wenn die Praxisgebühr keine Steuerungsfunktion hat, dann muss sich die Regierung eben überlegen, wie man ihr eine geben kann.

 

Der Aktivismus der Regierung ist ohnehin nur bedingt nachzuvollziehen. Wenn der Gesundheitsfonds mehr Geld einnimmt, als er an die Kassen weitergibt, dann sollte der Beitrag sinken. Und für die Finanzen der Krankenkassen gibt es gesetzlich fixierte Regeln. Haben sie aber mehr als ein Viertel ihrer Monatsausgaben als Rücklage, dann können sie den Überschuss als Prämie auszahlen; übersteigt die Rücklage die Ausgaben für einen ganzen Monat, dann müssen die Kassen sogar den Überschuss an ihre Versicherten weitergeben. Natürlich könnten sie auch das Geld verwenden, um bessere Leistungen anzubieten, oder die Bundesregierung könnte dafür sorgen, dass die Leistungserbringer wieder fairer bezahlt werden. Darüber hat in der Koalition aber bislang noch niemand laut nachgedacht.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa