Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Vertrag

Hersteller garantieren Lieferfähigkeit

12.03.2007  15:06 Uhr

AOK-Vertrag

<typohead type="3">Hersteller garantieren Lieferfähigkeit

Von Daniel Rücker

 

Einzelne Generikahersteller, die sich am Rabattvertrag der AOK beteiligen, gehen in die Offensive. Nachdem Branchenkenner starke Zweifel daran geäußert hatten, dass die im deutschen Markt unbedeutenden Unternehmen ihre Zusagen einhalten können, garantieren diese nun ihre Lieferfähigkeit.

 

Mit elf Generikaherstellern war sich die AOK im Februar einig geworden. Diese dürfen nun zu Sonderkonditionen exklusiv alle rund 25 Millionen AOK-Versicherten mit insgesamt 43 Wirkstoffen versorgen (siehe PZ 07/07). Die AOK feierte die Vereinbarung als Erfolg, doch in der Branche machte sich Skepsis breit. In der AOK-Elf sind Unternehmen ohne Marktbedeutung vereinigt. Im vergangenen Jahr hatten sie insgesamt einen Marktanteil von rund 2 Prozent. Es ist deshalb möglich, dass einige Unternehmen nicht genug Ware liefern können.

 

Vier der elf Hersteller haben nun versucht, diese Bedenken zu zerstreuen. Die israelische Teva sowie die deutschen Unternehmen Biomo, Corax und Dexcel Pharma unterstrichen ihre Lieferfähigkeit. Die beiden Schwesterunternehmen Corax und Biomo gaben sogar eine Liefergarantie für ihre 15 Wirkstoffe ab. Offen blieb jedoch, wo oder bei wem diese Garantie einzulösen ist. Um die Lieferfähigkeit sicherzustellen, hätten sie Verträge mit großen ausländischen Generikaherstellern abgeschlossen.

 

Verträge mit anderen Herstellern

 

Dexcel Pharma sieht sich ebenfalls zu Unrecht unter Verdacht. Der Generikahersteller aus Alzenau ist AOK-Lieferant für fünf Wirkstoffe und hat unter anderem die Exklusivrechte für Captopril und Ibuprofen. Das Unternehmen habe nach der Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses die Produktion deutlich gesteigert und sei deshalb lieferfähig. Vorsorglich wird für den Fall eines Engpasses gleich schon mal ein Verantwortlicher präsentiert. Wenn es zu Lieferengpässen komme, sei dies ein Fehler des Handels, also der Apotheken, die sich nicht rechtzeitig bevorratet hätten.

 

Die nach Einschätzung von Branchenkennern überzeugendste Garantie hat der israelische Generika-Riese Teva abgegeben. Das Unternehmen nimmt im internationalen Generikamarkt eine Spitzenstellung ein, war bislang jedoch auf dem deutschen Markt kaum vertreten. Das soll sich nun ändern. Teva  liefert der AOK sechs Wirkstoffe und sieht dabei keinerlei Probleme.

 

Wirklich beruhigt können die Apotheker deshalb frühestens sein, wenn der Deutsche Apothekerverband mit der AOK klare Regelungen über die Umsetzung des Vertrages getroffen hat. So muss unzweifelhaft geklärt sein, dass der Vertrag erst dann umgesetzt werden muss, wenn alle notwendigen Informationen in die Warenwirtschaftssysteme der Apotheken integriert sind und wenn sichergestellt ist, dass die Apotheken bei Lieferengpässen nicht retaxiert werden dürfen. Schützenhilfe gab es vom Gesundheitsministerium, das eine Verpflichtung der Apotheker zur Abgabe der rabattierten Medikamente an deren Verfügbarkeit gebunden sieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa