Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Synthetisches Cannabinoid gegen Opioid-Sucht

07.03.2018  10:56 Uhr

Von Annette Mende / Vom Arthrosemittel zum Medikament gegen Opioid-Sucht: Diese Wandlung könnte ein von der Firma Eli Lilly entwickeltes synthetisches Cannabinoid erfahren.

 

Die ursprünglich zum Einsatz bei Arthrose gedachte Substanz LY2828360 hatte in dieser Indikation in Studien zwar eine ausreichende Sicherheit gezeigt, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit aber enttäuscht. Nun legen Tierversuche mit Mäusen nahe, dass sich eine Zweckentfremdung hin zum Einsatz bei chronischen Schmerzpatienten lohnen könnte. Das geht aus einer Publikation von Forschern der Indiana University in Bloomington im Fachjournal »Molecular Pharmacology« hervor (DOI: 10.1124/mol.117.109355).

LY2828360 ist ein Agonist am Cannabinoid-Rezeptor 2 (CB2). Dieser ist als Arzneistoff-Target interessant, weil über ihn verschiedene pharmakologische Effekte vermittelt werden, eine ­Aktivierung aber, anders als bei den CB1-Rezeptoren, nicht psychotrop wirkt. Die Gruppe um Dr. Xiaoyan Lin fand heraus, dass LY2828360 bei neuropathischem Schmerz und Opioid-Abhängigkeit wirksam ist. Bei Mäusen unterdrückte die Gabe von LY2828360 die Entstehung neuropathischer Schmerzen unter einer Chemotherapie mit Paclitaxel. Dieser Effekt blieb bei genveränderten CB2-Knockout-Mäusen aus. Ebenfalls bei Mäusen verhinderte LY2828360 eine ­Toleranzentwicklung unter Morphin-Therapie, und zwar auch dann, wenn das Cannabinoid bereits vor dem Start der Morphin-Gabe abgesetzt worden war. In einem weiteren Experiment milderte LY2828360 bei Morphin-abhängigen Mäusen die Entzugssymptome bei Gabe des Opioid-Antagonisten Naloxon ab.

 

All dies sind zwar nur Tierversuche, aber: »Wir wissen bereits, dass die Anwendung des Arzneistoffs beim Menschen sicher ist, dem Start klinischer Studien stehen deshalb nicht so viele regulatorische Hürden im Weg«, sagt Seniorautorin Professor Dr. Andrea G. Hohmann laut einer Mitteilung der Universität. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa