Pharmazeutische Zeitung online

AOK schreibt neue Rabattverträge aus

06.03.2012  17:26 Uhr

Von Daniel Rücker / Die AOK startet die nächste bundesweite Generika-Ausschreibung. Sie umfasst 21 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Für jeden Wirkstoff gibt es wieder acht Gebietslose. Die Angebotsfrist endet am 24. April 2012. Als Starttermin für die nunmehr achte Rabattrunde gibt die AOK den 1. Oktober an.

Wie in den vergangenen Jahren wird die AOK pro Fachlos nur einem Hersteller den Zuschlag erteilen. In der Vergangenheit hat dies, vor allem in der Anfangsphase einer Rabattvereinbarung, Probleme bei der Lieferfähigkeit einiger Hersteller bereitet. Die Ausschreibung ersetzt zum einen die zum 1. Oktober auslaufenden zwölf Wirkstoffe der fünften Tranche und schließt zudem Verträge für neun weitere Wirkstoffe, für die es bisher keine Vereinbarung gab.

 

»Die ausgeschriebenen 21 Wirkstoffe stehen für ein jährliches AOK-Umsatzvolumen von zuletzt 574 Millionen Euro. Zu den für uns wirtschaftlich besonders wichtigen Wirkstoffen gehört das Blutverdünnungsmittel Clopidogrel«, sagte der bundesweite Verhandlungsführer für das AOK-System, der Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg. Christopher Hermann. Die AOK Baden-Württemberg wickelt wie bisher die Ausschreibung der bundesweiten Rabattverträge für alle Ortskrankenkassen ab.

 

Auf der Vergabeliste steht auch das Neuroleptikum Olanzapin, um das sich laut AOK mittlerweile ein intensiver Wettbewerb entwickelt hat. Insgesamt hoffen die Ortskrankenkassen für 2012 mit einer Entlastung bei den Arzneimittelausgaben von 1 Milliarde Euro. Zum 1. April startet bereits eine Rabattrunde der AOK mit 95 Wirkstoffen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa