Pharmazeutische Zeitung online
Berufsfelder

Arbeiten in der Entwicklungshilfe

27.02.2012  12:16 Uhr

Von Clarissa Wild / Dr. Rüdiger Kilian war jahrelang in der Entwicklungshilfe tätig und ist Mitglied des Verwaltungsrates sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Union Apotheker für die Dritte Welt (UNAPO). Im Gespräch mit der PZ berichtet Kilian über seine Erfahrung und belegt, dass pharmazeutisches Fachwissen auch in Übersee gefragt ist.

PZ: Herr Dr. Kilian, Sie waren in öffentlichen sowie Krankenhausapotheken in Deutschland und im Ausland tätig. Können Sie uns einige Einsätze nennen? Wie lange dauerten diese?

 

Kilian: Die Dauer der Einsätze war unterschiedlich. Je nach Projekt lag sie zwischen zehn Tagen und drei Jahren. Ich war 2,5 Jahre als Chefapotheker in Moshi, Tansania, tätig und später für drei Jahre Chefapotheker der Regierung der Seychellen in Mahé. Nach mehr als acht Jahren im Auslandseinsatz werde ich seit meiner Pensionierung von unterschiedlichen Organisationen um Mitarbeit in Übersee gebeten. So arbeitete ich in Osttimor, Pakistan und Burundi, um nur einige Einsatzgebiete zu nennen.

PZ: Wie muss man sich das Leben als Chefapotheker in Tansania vorstellen? Wie unterscheiden sich die täglichen Aufgaben von denen in Deutschland?

 

Kilian: Wegen der schwierigen Versorgung mit Arzneimitteln spielte die Eigenherstellung eine wichtige Rolle. Bei Infusionslösungen musste ich aufgrund von Nachschubproblemen Gummistopfen mehrmals verwenden. Die essenziellen Augentropfen stellten wir nach dem Programm der Christoffel Blindenmission her, auch Dermatika, zum Beispiel Salben für Verbrennungsopfer, wurden von der Apotheke entwickelt und hergestellt. Wir mussten oft improvisieren, was wiederum eine interessante Herausforderung darstellte. Um die Arzneiversorgung unserer Patienten aufrechtzuerhalten, musste ich aber auch aktiv gegen Korruption und Diebstahl vorgehen. Generell war das Leben eines für die Arzneiversorgung der Patienten verantwortlichen Apothekers nicht einfach. Aber an diesem Regionalkrankenhaus konnte ich endlich klinisch tätig sein und war täglich am Krankenbett. Dies war eine gute Entschädigung für die vielen Probleme.

 

PZ: Das klingt abwechslungsreich und anspruchsvoll. Haben Sie spezielle Weiterbildungen gemacht?

Kilian: Ja. Die Eigenherstellung von Infusionen war wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Ich konnte mich da-rauf im Städtischen Krankenhaus Esslingen vorbereiten. Auf dem Gebiet der aseptischen Herstellung habe ich mich in erster Linie in Großbritannien weitergebildet. Tropenmedizin habe ich vor Ort bei Visiten in der Klinik und im Selbststudium gelernt. Dazu kamen Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Kiswahili und Französisch. Generell ist eine ständige Fortbildung aufgrund immer neuer Aufgaben und Probleme erforderlich.

 

PZ: Wie wird man Entwicklungshelfer? Welche Anlaufstellen gibt es?

 

Kilian: Am besten nimmt man mit Organisationen wie »Dienste in Übersee« (evangelische Kirche), der Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (AGKED) oder dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) Kontakt auf.

 

PZ: Welche Fähigkeiten sollte ein Apotheker für die Arbeit im Entwicklungsdienst mitbringen?

 

Kilian: Wichtig sind gute Fachkenntnisse und die Fähigkeit, sich auf andere Menschen und neue Situationen einzustellen. Interessenten sollten Freude am Beruf, am Lösen von Problemen und auch etwas Abenteuerlust haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa