Pharmazeutische Zeitung online

Vorbeugen hilft

08.04.2008  17:28 Uhr

Vorbeugen hilft

Ein langes, gesundes Leben, das wünscht sich jeder. Und dafür kann man einiges selbst tun. Die Mittel sind bekannt: viel Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Verzicht auf gesundheitsgefährdende Gewohnheiten. Doch die Realität in Deutschland ist eine andere: die meisten Menschen bewegen sich zu wenig, ernähren sich zu ungesund, sie rauchen, trinken und sind zu dick.

 

Das rief die Bundesregierung auf den Plan. Sie wollte den Gedanken der Prävention stärker verbreiten, um die Gesundheit der Bevölkerung zu bewahren. Schon 2004 beschloss sie, ein entsprechendes Präventionsgesetz zu verabschieden. Doch die Verhandlungen darüber scheiterten 2005 zum ersten und 2007 zum zweiten Mal. Der Grund ist hauptsächlich der Streit um die Finanzierung der Präventionsmaßnahmen (siehe dazu Langer Streit ums Präventionsgesetz). Angesichts der Bedeutung der Prävention ist es ein Armutszeugnis, dass sich die große Koalition nicht zu einer konstruktiven Zusammenarbeit durchringen kann.

 

Gar nicht so schlimm, werden manche Ökonomen sagen. Denn die Präventionsmaßnahmen sind teuer und scheinen kein geeignetes Mittel zu sein, die Gesundheitskosten zu senken (siehe dazu Spart Vorsorge tatsächlich Kosten?). Erst vor Kurzem zeigte ein niederländische Studie, dass Dicke und Raucher den Staat billiger kommen als schlanke Nichtraucher. Wer früher stirbt, hilft Geld zu sparen, könnte der zynische Schluss dieser Studie lauten. Doch das ist Unsinn und zeigt einmal mehr, dass eine ökonomische Betrachtungsweise bei der Gesundheit nicht weit führt.

 

Deshalb ist es richtig, wenn sich alle, Politik, Heilberufler und auch Pädagogen, in der Prävention engagieren. Für jeden Einzelnen lohnt sie sich sehr wohl. So verlängern zum Beispiel Raucher, die mit ihrem Laster aufhören, ihr Leben und erhöhen dessen Qualität (siehe dazu Entwöhnung: Ausbruch aus der Nikotinsucht). Und mit Sport und einer Ernährungsumstellung können Risikopatienten, einen Typ-2-Diabetes noch verhindern (siehe dazu Diabetes verhindern statt behandeln). Die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern helfen, frühzeitig Störungen der körperlichen und geistigen Entwicklung zu erkennen und zu behandeln. Diese sollen anders als andere Präventionsmaßnahmen in Zukunft auch Pflicht werden (siehe dazu Kinderarztbesuch wird Pflicht).

 

Der Nutzen von Prävention für die Gesundheit der Menschen ist unbestreitbar. Und daher ist es so wichtig, dass sich der Apotheker als Gesundheitsfachmann beteiligt, indem er zum Beispiel über Schutzimpfungen berät, über Ernährung aufklärt oder Blutwerte bestimmt.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa