Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenwesen

BMG sieht keine Gefahren durch TTIP

18.02.2015  09:54 Uhr

Von Anna Hohle / Apotheker müssen sich keine Sorgen machen, dass hierzulande geltende Regeln wie das Fremdbesitzverbot durch geplante Freihandelsabkommen gefährdet sind. Dieser Meinung ist zumindest das Bundesgesundheitsministerium (BMG).

In Deutschland geltendes Apothekenrecht wird nicht durch die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada (TTIP und CETA) aufgeweicht werden. Das erklärt das BMG in einem Schreiben an die ABDA.

 

Die Bundesvereinigung hatte in den vergangenen Monaten immer wieder davor gewarnt, etablierte deutsche Regelungen wie die Apothekenpflicht oder das Fremd- und Mehrbesitzverbot durch die geplanten Abkommen zu gefährden. Befürchtet wird vor allem, dass Unternehmen aus Partnerländern wie den USA gegen solche und andere nationale Standards klagen könnten, wenn sie durch diese wirtschaftliche Nachteile erleiden.

 

Teilweise Entwarnung

 

Das BMG gab nun teilweise Entwarnung. Das Abkommen mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz CETA) enthalte bereits zahlreiche Vorbehalte gegen Änderungen im Apothekenbereich, die entweder für Deutschland oder sogar für die gesamte EU gelten, heißt es in dem Schreiben aus dem Ministerium. »Diese Vorbehalte decken alle Beschränkungen ab, die im deutschen Apothekenrecht bestehen, wie etwa das Mehrbesitzverbot, das Fremdbesitzverbot, den beschränkten Versandhandel, die Apothekenpflicht und andere.«

 

Für andere Abkommen sei Ähnliches geplant, so das BMG weiter. Das Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA), an dem außer der EU und den USA auch Kanada, Mexiko, Japan und weitere Staaten beteiligt sind, werde »aller Voraussicht nach einen vergleichbaren Vorbehalt enthalten«, so das BMG. In den bislang erstellten Papieren zum TiSA seien diese bereits vorgesehen und es bestehe »keine Absicht, sie dort wieder herauszunehmen«.

 

Auch was das stark kritisierte Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP angehe, habe es in den bisherigen Verhandlungen keinen Anhaltspunkt dafür gegeben, »dass hier eine Regelung aufgenommen werden könnte, die die bestehenden deutschen Einschränkungen« aufweiche, so das BMG in seinem Schreiben.

 

Im Bereich Berufsqualifikation schloss sich das BMG der Auffassung deutscher Apothekerorganisationen an, dass in den Abkommen die Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes gewahrt werden müsse. Auch könne der Beruf des Apothekers in den Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen nicht nur im Zusammenhang mit dem Pharmasektor gesehen werden, sondern gehöre auch und vor allem in den Bereich Gesundheitsdienstleistungen, so das BMG. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa