Pharmazeutische Zeitung online
Diclofenac

Spitzenreiter trotz Risikopotenzial

18.02.2013  21:28 Uhr

Von Ulrike Viegener / Obwohl Diclofenac vermutlich ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko aufweist und die europäische Arzneimittel­behörde EMA letztes Jahr eine Sicherheitsprüfung eingeleitet hat, wird dieser Wirkstoff nach wie vor von allen nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) am häufigsten angewendet. Das zeigt eine Analyse der Verkaufs- oder Verordnungszahlen in 15 Ländern.

Sechs Metaanalysen bescheinigen Diclofenac ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen. Es bewegt sich in derselben Größenordnung wie das von COX-2-Hemmern, worauf auch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA in einem Statement vom Oktober 2012 hingewiesen hatte.

Der erste COX-2-Hemmer Rofecoxib war 2004 weltweit vom Markt genommen worden, nachdem sich ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko abgezeichnet hatte. Auch gegenüber Etoricoxib bestehen erhebliche Sicherheitsbedenken, weshalb diesem COX-2-Hemmer in den USA die Zulassung verweigert wurde.

 

Als unentbehrlich gelistet

 

Diclofenac dagegen ist in vielen Ländern weltweit seit Langem auf dem Markt und wird – wie die aktuelle Untersuchung in »Plos Medicine« zeigt – nach wie vor im großen Stil angewendet (doi: 10.1371/journal.pmed.1001388). Analysiert wurden die Verkaufs- beziehungsweise Verordnungszahlen systemisch wirksamer NSAR-Präparate in 15 Ländern mit unterschiedlich hohem Einkommen, unter anderem in England, Kanada, Australien, China, Indonesien, Pakistan undVietnam. Dabei erwies sich Diclofenac als das mit Abstand am häufigsten eingesetzte NSAR. Alle 15 Länder zusammen genommen, hatte Diclofenac einen genauso großen Marktanteil wie die drei nächsten NSAR in der Rangfolge zusammen (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Naproxen). Dabei sei vor allem Naproxen in den Metaanalysen der Wirkstoff mit dem geringsten Risiko gewesen, wie die Autoren betonen. Sie konstatieren, dass das unterschiedliche Risikoprofil von NSAR auch in den nationalen Listen unentbehrlicher Arzneimittel kaum Berücksichtigung finde. Während Diclofenac auf der Modelliste der WHO nicht zu finden ist, wird der Wirkstoff trotz des erhöhten Risikos auf 74 nationalen Arzneimittellisten weiter aufgeführt. Naproxen dagegen ist nur in 27 Ländern gelistet.

 

Diclofenac und Etoricoxib machen in den 15 untersuchten Ländern ein Drittel aller NSAR-Verkäufe aus. Die Autoren sprechen sich vor diesem Hintergrund dafür aus, die Zulassung dieser »Hoch-Risiko-NSAR« sehr kritisch zu überprüfen und die Zulassung einzuschränken oder sogar aufzuheben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa