Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfstoffe

Sanofi Pasteur MSD liefert exklusiv

Datum 18.02.2013  23:32 Uhr

Von Stephanie Schersch / Trotz der massiven Lieferengpässe bei Grippeimpfstoffen im vergangenen Herbst setzen die Kranken­kassen erneut auf Exklusivausschreibungen. In Schleswig- Holstein, Hamburg und Nordrhein-Westfalen wird Sanofi Pasteur MSD die Kassenpatienten in der kommenden Grippesaison exklusiv mit Impfstoff versorgen.

Das Pharmaunternehmen hat sich in einer europaweiten Ausschreibung in allen Gebietslosen gegen die übrigen Anbieter durchgesetzt und wird nun voraussichtlich mehr als drei Millionen Impfdosen stellen. In einigen Bundesländern hatten exklusive Ausschreibungen über Grippeimpfstoffe zuletzt für großen Ärger gesorgt. Im vergangenen Herbst war Novartis als Ausschreibungsgewinner in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bayern wochenlang nicht in der Lage gewesen, die zugesagten Impfdosen zu liefern. Auch andere Hersteller hatten den Bedarf zunächst nicht auffangen können. Mitten in der Grippesaison standen so in einigen Teilen Deutschlands nicht ausreichend Vakzine zur Verfügung. Apotheker und Ärzte hatten daraufhin gefordert, die Impfstoffversorgung künftig nicht mehr in die Hände nur eines einzigen Herstellers zu legen. Auch Gesundheitspolitiker aus Union und FDP hatten sich zuletzt gegen Exklusivausschreibungen für Grippeimpfstoffe ausgesprochen.

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der federführenden AOK Nordwest, sieht die Krankenkassen für die kommende Saison dennoch gut aufgestellt. »Mit Sanofi Pasteur MSD haben wir einen renommierten und verlässlichen Partner gefunden, der sich bereits in der Vergangenheit durch seine hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet hat«, sagte Litsch. Das findet auch Guiseppe Pinto, der bei Sanofi Pasteur MSD für Ausschreibungen zuständig ist. Er verweist auf Westfalen-Lippe, wo das Unternehmen bereits in der laufenden Saison die Lieferrechte besitzt. Dort habe man jederzeit ausreichend Impfstoff verfügbar gehabt, sagte Pinto.

 

Apotheker einbinden

 

Sowohl die AOK Nordwest als auch Sanofi Pasteur MSD betonen, dass die Apotheker auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Impfstoffversorgung spielen sollen. Man wolle »in enger Abstimmung mit den Ärzten und Apothekern vor Ort eine gute Verteilung und Versorgung der Bevölkerung mit Grippe­impfstoff sicherstellen«, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Krankenkassen hatten mit den Apothekern ursprünglich auch über ein Festpreismodell verhandelt. Eine Einigung fand man aber nicht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa