Pharmazeutische Zeitung online
Krankenkassen

Wer bekommt die Milliarden?

14.02.2012  18:17 Uhr

Von Daniel Rücker / Den Krankenkassen geht es derzeit prächtig. Zehnstellige Überschüsse hat die Branche im vergangenen Jahr eingefahren. Einen Teil davon sähe Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr gerne an die Versicherten ausgeschüttet. Die Kassen halten davon wenig.

Ist es schon der Vorwahlkampf oder gibt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr aus anderen Gründen seinen bislang strikten Sparkurs in der Gesetzlichen Krankenversicherung auf? Zu Beginn dieser Woche appellierte der Minister an die Krankenkassen, einen Teil ihrer Überschüsse als Prämien an die Versicherten auszuschütten. Generelle Beitragssenkungen will er nicht, kassenspezifische Zuwendungen an die Versicherten schon.

Die Krankenkassen reagieren allerdings auf Bahrs Wünsche ziemlich zugeknöpft. »Auch jede einzelne Kasse muss im Interesse ihrer Versicherten und Beitragszahler auf nachhaltige Stabilität setzen, statt Prämien-Jojo zu spielen«, kommentierte der Vorstandschef des AOK-Bundesverbands, Jürgen Graalmann, des Ministers Wort. Bahrs Ablehnung einer Beitragssatzsenkung passe nicht recht zu seiner Aufforderung zur Prämienzahlung. Die Ortskrankenkassen verbuchten nach den jüngsten Zahlen im dritten Quartal 2011 einen Überschuss von 1,4 Milliarden Euro. Die anderen großen Kassen wie die Barmer GEK, die Techniker Krankenkasse (TK) und die DAK reagierten ähnlich euphorisch wie die AOK. Die Kassen erwarten für das abgelaufene Jahr zwar satte Überschüsse von 300 Millionen Euro (Barmer GEK), über 350 Millionen Euro (DAK) bis hin zu 745 Millionen Euro (TK). Das Geld wollen sie aber vor allem dazu nutzen, die Beiträge langfristig stabil zu halten.

 

Tatsächlich könnte die Gesetzliche Krankenversicherung ihren Versicherten durchaus einen Gefallen tun. Das Geld dazu ist da. Nach Angaben des Bundesversicherungsamts erwirtschaftete der Gesundheitsfonds im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund 4,4 Milliarden Euro. Im Jahr 2010 waren es bereits 4,2 Milliarden Euro. Allerdings sind von dieser Summe rund 5 Milliarden Euro zweckgebunden. Blieben gut 3 Milliarden Euro Spielraum für Beitragssenkungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa