Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Frostige Atmosphäre

14.02.2012  17:43 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Während die ersten Preisverhandlungen auf AMNOG-Basis begonnen haben, ist die Atmosphäre zwischen Kassen und Herstellern eisig. Der GKV-Spitzenverband empfiehlt »mehr Präzision« schon bei der Zulassung.

Die Atmosphäre zwischen Krankenkassen und Pharmaindustrie ist beim Thema Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) immer noch so frostig wie sibirisches Winterwetter. Das zeigte sich beim MCC-Kongress »Kassengipfel« in Berlin an der spitzen Reaktion von Wolfgang Kaesbach, Abteilungsleiter Arznei- und Heilmittel beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), auf die Ausführungen seiner Vorrednerin Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VfA).

 

Fischer hatte den international zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck der Branche beklagt und deshalb Eile auch bei den schnellen Verfahren der Nutzenbewertung nach dem AMNOG angemahnt. »Wir brauchen klare und schnelle Entscheidungen, damit wir keine Chancen verspielen«, so die ehemalige Barmer-GEK-Chefin. Ferner plädierte Fischer für einen fairen Interessensausgleich, nannte die Wahl der Vergleichstherapie und den Preisvergleich mit dem europäischen Ausland als ungelöste Streitpunkte und sorgte sich um die Vertraulichkeit der Erstattungsverhandlungen insbesondere für den Bereich der privaten Versicherungen.

 

Wer orientiert sich wirklich am Patienten?

 

Außerdem bemühte sich Fischer um eine grundsätzliche Einordnung. Mehr als fünf Milliarden Euro investierten die 45 Mitgliedsunternehmen ihres Verbandes jährlich in Forschung und Entwicklung, bis 2015 habe man insgesamt 359 potenzielle Wirkstoffe vor allem gegen Krebs, Infektionskrankheiten, Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Pipeline. Derzeit lasse sich ein Paradigmenwechsel beobachten, so Fischer weiter: »Es gibt eine Abkehr von der institutionellen Betrachtung zu mehr Patientenorientierung.« Das war die Steilvorlage für Kaesbach.

 

»Ich bin erstaunt, dass plötzlich der Fokus auf Patientenorientierung liegt – ich dachte, das wäre von Anfang an die originäre Aufgabe der pharmazeutischen Industrie«, lautete die Replik des Kassenmannes. Kaesbach gab sich insgesamt scharf in Richtung der Hersteller. Den von Fischer gebrauchten Begriff »innovativ« wolle er doch durch »neu« ersetzt wissen; ob ein Arzneimittel wirklich innovativ sei, werde durch die Zusatznutzenprüfung ja erst festgestellt. »Faire Preise heißt für uns, dass sich die Gewinne der Pharmaindustrie am Zusatznutzen der Patienten orientieren und nicht an den Wunschvorstellungen der Aktionäre«, so Kaesbach weiter. Initiativen der Unionsfraktion im Bundestag, schon jetzt am AMNOG nachzubessern, erteilte er eine klare Absage. Das komme viel zu früh.

 

Im Falle des Cholesterinsenkers Livazo mit Wirkstoff Pitavastatin habe der Hersteller kein Dossier eingereicht; deshalb habe ein Zusatznutzen nicht festgestellt werden können, das Medikament werde dem Festbetragssystem zugeführt.

 

Kaesbachs Ratschlag an die Hersteller

 

Schon begonnen haben die Preisverhandlungen im Fall des Thrombozytenaggregations­hemmers Ticagrelor (Handelsname Brilique). Hersteller Astra Zeneca verlangt bisher Jahrestherapiekosten von fast 1000 Euro; ein Zusatznutzen wurde für einige der insgesamt fünf Indikationsgebiete festgestellt – zum Teil sogar in beträchtlichem Ausmaß.

 

Kaesbach verdeutlichte, dass in solchen Fällen sämtliche Vergleichstherapien zur Feststellung eines Zusatznutzens herangezogen werden müssten. Sein Ratschlag an die Hersteller: schon bei der Zulassung präzise sein und sich auf relevante Indikationsgebiete beschränken. Im Übrigen zeige das Beispiel Ticagrelor, dass sich der Gemeinsame Bundesausschuss in der Praxis durchaus nicht an die Einschätzungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) klammere. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa