Pharmazeutische Zeitung online

Versorgungsengpass

05.02.2013  16:02 Uhr

Man will es kaum glauben: Arzneimittelengpässe drohen, zu einem relevanten Problem in der Patientenversorgung zu werden. Dennoch ist es wahr, und selbstverständlich sind es auch die Apothekerinnen und Apotheker unter Federführung der deutschen Krankenhausapotheker und der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), die hier ihre Stimme erheben und den Missstand beklagen. Denn es ist der gesetzliche Auftrag der Apothekerschaft, die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

 

Oft sind es schwer kranke Patientinnen und Patienten, die wegen nicht verfügbarer Antibiotika oder Zytostatika von dem Problem direkt betroffen sind. Und nicht selten kann man diesen Patienten dann nur noch eine »zweitbeste Therapie« anbieten, oder sie müssen auf einen für sie so wichtigen Schutz vor einer gefährlichen Infektion verzichten. Das ist ein unhaltbarer Zustand für unser Land. Zum Glück wird es aber nicht wie ein Randthema behandelt, was die zunehmende Bagatellisierung unseres Arzneimittelschatzes vermuten lassen könnte. Dies zeigt auch die schnelle Reaktion aus dem Bundesgesundheitsministerium, das recht kurzfristig in der vergangenen Woche zu einem Treffen aller Beteiligten eingeladen hatte (lesen Sie dazu Lieferengpässe: Melderegister im Gespräch).

 

Man kann nur hoffen, dass solche Treffen nicht nur darauf hinauslaufen, die Probleme zu verwalten, beispielsweise durch die Anordnung einer größeren Bevorratung bestimmter Medikamente oder durch ein umfassendes Melderegister im Falle von Lieferschwierigkeiten, so wichtig derartige Maßnahmen zweifelsfrei sind. Zusätzlich muss man auch den Problemen auf den Grund gehen. Und hier muss sich auch die Politik kritische Fragen gefallen lassen. Unverkennbar deuten sich erste Kollateralschäden eines hemmungslosen Wettbewerbs im Gesundheitswesen an. Ein solcher Wettbewerb, der von interessierter Seite beispielsweise durch die erstaunlichen Erfolge mit der Einführung der Rabattverträge enthusiastisch gefeiert wird, birgt auch die große Gefahr, Herstellermonopole zu erzeugen. Diese markieren nicht nur das Ende des Wettbewerbs, sondern haben auch eine alternativlose Abhängigkeit mit allen denkbaren Unwägbarkeiten zur Folge.

 

Prof. Theo Dingermann

(Mitglied der Chefredaktion)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AMK

Mehr von Avoxa