Pharmazeutische Zeitung online
Pflanzen des Jahres

Damaszener-Rose und Kapuzinerkresse

05.02.2013  15:33 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Auffallende Blüten haben beide, aber damit erschöpfen sich schon die Gemeinsamkeiten. Während die eine seit Jahrhunderten prominent ist, rückt die andere 2013 erst richtig ins Rampenlicht: Die Damaszener-Rose und die Große Kapuzinerkresse wurden zu Pflanzen des Jahres bestimmt.

Die Damaszener-Rose ist die Heilpflanze des Jahres 2013. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (NHV), würdigt damit laut Pressemeldung »die Vielseitigkeit der Pflanze, ihre harmonisierende Wirkung auf Körper und Seele und ihre sympathische Ausstrahlung«.

Dagegen setzte der Studienkreis Entwicklungs­geschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg auf Bodenständiges und kürte die Große Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres.

 

Rosen aus Damaskus

 

Die Damaszener-Rose ist ein 1,5 bis 3 m hoher Strauch mit biegsamen, bogig abstehenden Zweigen und vielen hakenförmigen Stacheln. Die rosa bis weißen Blüten mit den typischen langen Kelchblättern hängen leicht nach unten. Die Früchte entwickeln sich zu länglichen Hage­butten. Kreuzritter sollen die duftende Rose aus Damaskus nach Europa gebracht haben. Gezüchtet wurde die Sorte vermutlich vor etwa 3000 Jahren in Persien. Damit gehört sie zur Gruppe der alten oder auch historischen Rosen.

 

Eines der bedeutendsten Anbau­gebiete ist heute das sogenannte Tal der Rosen in Bulgarien. Dort wird die halbgefüllte Bulgarische Ölrose angebaut. Vier bis fünf Tonnen Blüten werden für einen Liter Rosenöl benötigt, schreibt der NHV. Das Öl wird in der Regel durch Wasserdampf­destillation oder Extraktion mittels Lösungsmitteln gewonnen. Daneben gibt es die Destillation der Blüten auf Sandelholz nach einer altindischen Tradition.

 

Mit mehr als 400 Einzelsubstanzen ist das ätherische Öl eine hoch komplexe Mischung, die je nach Ausgangsmate­rial und vor allem Herstellungsprozess variiert. Die geringe Ausbeute bei der Rosenölgewinnung erklärt den hohen Preis – und die vielen Verfälschungen.

 

Plinius der Ältere, Dioskurides, Hildegard von Bingen und Paracelsus: Die Großen der Medizingeschichte schätzten die Rose als Heilmittel. Als heutige Indikation führt der NHV Bronchitis, Hautentzündungen, Geschwüre, Herzrasen und Depressionen auf. Zudem soll Rosenöl »die Genussfähigkeit im Allgemeinen und die Sinnlichkeit im Besonderen« fördern. Wegen seiner pflegenden Effekte wird es auch in Kosmetika eingesetzt.

 

Nicht zu vergessen sind Rosen und ihre Zubereitungen in der Küche: für Marzipan, kandierte Rosenblüten oder Bowle. Rezepte werden »sub rosa« ausgetauscht – ein alter Ausdruck für vertrauliche Gespräche.

 

Neophyt mit antibiotischen Kräften

 

Die Kapuzinerkresse, eine kriechende Pflanze mit leuchtend gelb-orangen bis roten Blüten und fast kreisrunden Blättern, stammt ursprünglich aus den Anden Perus und Boliviens. Sie kam erst nach 1500 nach Europa und gilt daher als Neophyt. Der berühmte Hortus Eystettensis von 1613 zeigt ein Bild der kleinen Kapuzinerkresse.

Zunächst galt sie als Zierpflanze, wurde aber im 18. Jahrhundert gegen Skorbut eingesetzt. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts versprach dies durchaus Erfolg. Aus heutiger Sicht noch wichtiger sind die Gluco­sinolate, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind. In vivo werden sie enzymatisch in Senföle umgewandelt, die die Vermehrung von Viren, Bakterien und Pilzen hemmen und zudem die Durchblutung anregen. Tropaeolum majus L. ist kein Kreuzblütler (Brassicaceae), sondern gehört zur Familie der Kapuzinerkresse­gewächse (Tropaeolaceae), die wiederum zur Ordnung der Kreuzblütler­artigen (Brassicales) zählt.

 

In der Volksmedizin wird Kapuzinerkresse bei Infekten der Atem- und der Harnwege eingesetzt. Der Würzburger Studienkreis weist auf große Studien hin, in denen ein Fertigpräparat aus Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel bei Patienten mit Rhinosinusitis, Bronchitis und akuter Zystitis wirksam und gut verträglich war. Man hoffe, mithilfe der antimikro­biell wirksamen Senföle den Antibio­tika-Verbrauch senken zu können. »So scheint die Kapuzinerkresse noch ein größeres Potenzial zu besitzen, was für die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres 2013 mitentscheidend war«, teilt das Gremium mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa