Pharmazeutische Zeitung online

Faire Vergütung

07.02.2012  17:41 Uhr

Union und FDP setzen auf die inhabergeführte Apotheke. Das zumindest bekräftigte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) mehrfach im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung (lesen Sie dazu Bahr: Die Versorgung ist nicht in Gefahr). Tatsächlich stärkt die Bundesregierung den Apotheker als freien Heilberuf. Im Kabinettsentwurf zur neuen Apothekenbetriebsordnung fehlen die ursprünglich geplanten und heftig umstrittenen Erleichterungen für Filialen. Eine »Apotheke light« wird es in Deutschland vorerst nicht geben, die Koalition bezieht damit Stellung gegen Apothekenketten. Insgesamt soll die neue Betriebsordnung für mehr Beratung und Qualität in Apotheken stehen. Das ist eine gute Nachricht für eine sichere Arzneimittelversorgung in Deutschland.

 

Doch eine gute Versorgung zu organisieren, kostet Geld. Die ökonomischen Rahmenbedingungen für Apotheker werden immer schwieriger und die Belastungen aus dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz haben viele an ihre Grenzen gebracht. Nach Berechnungen der Treuhand Hannover hat eine typische Apotheke im Jahr 2011 ein Betriebsergebnis vor Steuern von nur noch 65 000 Euro erzielt, auch weil der Großhandel einen Teil seiner Belastungen abwälzt. 2010 waren es noch 75 000 Euro gewesen. Hinzu kommt: Das Honorar der Apotheker stagniert seit 2004. Kosten und Aufwendungen sind in den vergangenen Jahren gestiegen, nicht zuletzt aufgrund der Rabattverträge. Das Honorar pro Arzneimittelpackung liegt hingegen weiter konstant bei 8,10 Euro. Laut ABDA sind zudem Nacht- und Notdienst ebenso wie Rezepturen in der Regel ein Zuschussgeschäft für Apotheker. Das muss sich ändern.

 

Aus der Politik gibt es bislang keine Antworten auf diese Entwicklung. Die Koalition will über das Apothekerhonorar noch beraten. Derzeit stehe man am Beginn der Diskussion, sagte der Gesundheitsminister. Das klingt nicht nach einer schnellen Lösung. Je länger Union und FDP jedoch warten, desto näher rückt die Bundestagswahl im kommenden Jahr. Ein Vergütungsplus für Apotheker ist im Wahlkampf zumindest ein recht unwahrscheinlicher Schritt. Deshalb ist Eile geboten. Denn eines darf die Politik nicht vergessen: Die Apotheker wollen weiterhin gute Pharmazie leisten. Langfristig ist das aber nur dann möglich, wenn sie dafür auch ein faires Honorar bekommen.

 

Stephanie Schersch

Redakteurin Politik

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa