Pharmazeutische Zeitung online
Rückenschmerzen

Patienten in Bewegung bringen

08.02.2011  16:00 Uhr

Von Daniela Biermann, Hamburg / Muskelverspannungen sind mit Abstand der häufigste Grund für Rückenschmerzen. Wichtigste Therapiemaßnahme ist Bewegung – die fällt bei akuten Schmerzen jedoch erst einmal schwer. Verschiedene Maßnahmen helfen dem Patienten, in Bewegung zu kommen.

Neun von zehn Erwachsenen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter Rückenschmerzen. Das berichtete der Chirurg Dr. Thorsten Schiffer von der Deutschen Sporthochschule Köln auf einer Presseveranstaltung von Boehringer Ingelheim in Hamburg. Nur selten stecken ernsthafte Erkrankungen dahinter wie ein Bauchaortenaneurysma, Infektionen, Tumoren, Osteoporose oder Rheuma. Dies sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden.

Die gute Nachricht ist, dass akute Rückenschmerzen aber in der Regel harmlos sind und zu 90 Prozent in der ersten Woche abklingen. Meistens werden sie durch Muskelver­spannungen verursacht – oft durch Arbeit im Sitzen, am Fließband oder im Stehen. Zum Beispiel drückt ein Muskel auf einen Nerv, der dem Gehirn Schmerzen signalisiert. Oft sind auch die Blutgefäße verengt, woraus eine Minderdurchblutung und letztlich Gewebeschäden entstehen können. Gleichzeitig bilden sich schmerzverstärken­de körpereigene Substanzen.

 

Jetzt setzt ein Teufelskreis ein: Um die Schmerzen zu verringern, nimmt der Betroffene eine Schonhaltung ein. Bei dieser spannt er andere Muskelgruppen an, die wiederum verhärten können. Daher gilt: Runter vom Sofa und bewegen! Um den Akutschmerz zu überbrücken, helfen Schmerzmittel, Massagen, Akupunktur und Wärme.

 

Dass Wärmesalben nicht nur oberflächlich wirken, konnte Boehringer Ingelheim mittels Nahinfrarotspektrometrie an 14 Probanden zeigen. In etwa 25 Millimeter Tiefe, also im Muskelbereich, wurde eine ver­besserte Durchblutung rund 15 Minuten nach dem Auftragen von Finalgon® Wärmecreme stark nachgewiesen. Der Inhaltsstoff Nonivamid ist ein synthetisches Capsaicin-Analogon mit analgetischen Eigenschaften. Laut Fachinformation verringert es die Konzentration des Schmerzmediators Substanz P in peripheren C- und A-δ-Fasern. Der zweite Wirkstoff Nicoboxil ist ein gefäßerweiterndes B-Vitamin. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa