Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Grippe-Welle sorgt für Engpässe

08.02.2011  17:48 Uhr

Von Arndt Striegler, London / Winterkrise im staatlichen britischen Gesundheitswesen: Grippe und andere virale Infektionskrankheiten sorgen in den britischen Krankenhäusern derzeit für erhebliche Versorgungsengpässe. Landesweit haben mehr als 60 Kliniken die Patientenaufnahme in nicht dringenden Fällen gestoppt, da alle Betten belegt sind.

Es handelt sich um die schwerste Versorgungskrise seit Jahrzehnten. Krankenhäuser in Liverpool, London, Norwich, Derby und Great Yarmouth gaben inzwischen sogenannte »black alerts« aus. Dabei handelt es sich um Warnungen der höchsten Alarmstufe, die bedeuten: alle Betten sind belegt. Tausende Operationen wurden daraufhin abgesagt.

Berichten zufolge herrschen zum Teil chaotische Zustände in den Krankenhäusern. In zahlreichen Londoner Kliniken des staatlichen Gesundheits­diens­tes (National Health Service, NHS) müssen Patienten in den Ambulanzen sechs Stunden oder länger auf eine fachärztliche Konsultation warten. Notbetten stehen mittlerweile auf vielen Stationsfluren, um alle Patienten unterbringen zu können.

 

»Grippe, Norovirus-Infektionen und andere oftmals winterbedingte Krankheiten drohen, den NHS lahmzulegen«, heißt es beim britische Ärztebund (British Medical Association, BMA). Und: »So schlimm war es seit Jahrzehnten nicht mehr!«

 

Britische Apotheker berichten ebenfalls über winterbedingten Zusatzbetrieb. Patienten, die keine Konsultation bei ihrem Hausarzt bekommen, weichen immer öfter in die Apotheke aus. Das gilt laut Apothekerverband (Royal Pharmaceutical Society, RPS) sowohl für das Einlösen von Wiederholungsrezepten als auch für bestimmte diagnostische Leistungen wie Blutdruckmessungen und Sehtests.

 

Politik und Verwaltung in der Kritik

 

Nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums kamen allein im Januar mehr als 1200 Patienten, die sich mit dem Norovirus infizierten hatten, neu in eine Klinik. Diese Betten fehlen für andere Patienten. Auch für die kommenden Wochen rechnet das Gesundheitsministerium mit erheblichen Versorgungsengpässen. Das gelte besonders für die NHS-Intensivmedizin, da hier zurzeit überdurchschnittlich viele schwer erkrankte Grippe-Patienten untergebracht seien.

 

Fachärztliche Berufsverbände kritisierten Gesundheitspolitiker und Krankenhausverwaltungen. »Das Frustrierende an dieser Situation ist die Tatsache, dass alles vorhersehbar war und dass trotzdem seitens der Politik und seitens der Bürokratie nicht genug unternommen wurde, um rechtzeitig zusätzliche Kapazitäten zu schaffen«, sagte ein BMA-Sprecher gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung in London. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa