Pharmazeutische Zeitung online
Innovationen

»Arzneimittel sollten auch teurer werden dürfen«

08.02.2011  16:00 Uhr

Von Maria Pues, Bonn / Neu oder alter Hut, Fortschritt oder keiner - diese Fragen lassen sich bei einer erst kurzzeitig eingesetzten Therapie meist nicht unmittelbar entscheiden. Wenn sich jedoch etwas als innovativ erweist, sollte dies auch honorierert werden.

Nicht immer ist es so offenkundig wie beim Omeprazol, erläuterte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Universität Frankfurt am Main, in seinem Vortrag anlässlich des »3. Zukunftskongresses öffentliche Apotheke«, der am 5. Februar 2011 in Bonn stattfand. Zusammen mit bestimmten Antibiotika lösten die Protonenpumpenhemmer die sogenannten Billroth-Operationen bei Magenerkrankungen ab, nachdem das Bakterium Helicobacter pylori im saueren Magenmilieu entdeckt worden war. Kostspielige Innovation? Die Arzneitherapie machte die Behandlung letztlich preiswerter, da die teuren Operationen, deren Namen heute kaum noch jemand kennt, überflüssig wurden.

Omeprazol war der erste Vertreter einer neuen Subs­tanz­klasse, mithin eine Sprunginnovation. Wesentlich häufiger sind Schrittinnovationen, die sich durch schrittweise Ver­besserung bekannter Arzneimittel auszeichnen. Dies kann zum Beispiel durch Oprimierung der Galenik ge­sche­hen, wodurch sich Verfügbarkeit oder Verträglichkeit eines Arzneistoffs verbessern. Auch das könne »aus einem alten Esel ein Springpferd machen«.

 

Manchmal zeigten Studien jedoch, dass ein neuer Wirk­stoff »nur« ebenso gut wirke wie die vorhandene Standard­therapie. Dies gilt zum Beispiel für den Migränewirkstoff Telcagepant im Vergleich mit Triptanen. Kein Fortschritt? Hier müsse man sich die Kontraindikationen der Triptane anschauen, so Schubert-Zsilavecz: zum Beispiel Herzin­farkt, Bluthochdruck, ischämische Herzerkrankungen oder Leberfunktionsstörungen. Auch dass für bislang von einer Behandlung ausgeschlossene Patientengruppen eine wirksame Therapie möglich werde, stelle einen Fortschritt dar. Allerdings sei es fraglich, ob der Wirkstoff nach den neuen Regularien die Zulassung schaffe, sagte Schubert-Zsilavecz.

 

Den Zusatznutzen neuer Therapien zu zeigen, erfordere praxisnahe Instrumente. Sie zu finden, gestalte sich oft schwierig, so Schubert-Zsilavecz. Und: Ein nachgewiesener Zusatznutzen müsse auch honoriert werden. »Arzneimittel sollten auch teurer werden dürfen.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa