Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsmarkt

Regionale Kooperation als Alternative

Datum 08.04.2008  16:59 Uhr

Gesundheitsmarkt

<typohead type="3">Regionale Kooperation als Alternative

Von Uta Grossmann

 

Die Rabattverträge haben den Markt aufgemischt. Das finden Vertreter von AOK und Bundesgesundheitsministerium gut. Doch wie geht es weiter, nachdem Rechtsstreitigkeiten die zweite Rabattvertragsrunde bremsen? Sind alternative Modelle umsetzbar?

 

Der Gesundheitsdienstleister Insight Health aus dem hessischen Waldems-Esch hatte namhafte Referenten nach Berlin eingeladen, die dort am Dienstag die Zukunft des Gesundheitsmarktes nach der jüngsten Reform diskutierten. Moderator Bernd Seguin vom NDR fragte Dr. Christoph Hermann, was er sich denn eigentlich bei den Rabattverträgen gedacht habe. Hermann hat als Vorstandsmitglied der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Baden-Württemberg die Rabattverträge von Pharmaherstellern mit den AOKen federführend ausgehandelt.

 

Seguin hatte die Lacher auf seiner Seite - doch Hermann antwortete wie gewohnt kühl, er habe sich gedacht: »Ich setze mal das Gesetz um.« Mit dem Wettbewerbsstärkungsgesetz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) sind zum 1. April 2007 Instrumente eingeführt worden, die die Umsetzung von bereits seit 2003 gesetzlich möglichen Rabattverträgen zwischen Arzneimittelherstellern und Krankenkassen erleichtern.

 

Hermann verwies auf die Marktöffnung durch rabattierte Arzneimittel. Bevor die Rabattverträge ihre Wirkung entfalteten, deckten fünf Konzerne 70 Prozent des Arzneimittelmarktes ab. Im November 2007 hatte sich das Verhältnis zugunsten des Mittelstandes gewandelt, dessen Marktanteil auf 57 Prozent gewachsen war. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf, der im Publikum saß, erinnerte an die »bitteren Erfahrungen« der Apotheker. Sie mussten die mit der Marktverschiebung verbundenen Lieferschwierigkeiten ausbaden und den Menschen die Auswirkungen der Reform wieder und wieder erklären, ohne selbst zu profitieren.

 

Ulrich Dietz, Referatsleiter Arzneimittelversorgung im Bundesgesundheitsministerium, hält eine Ausweitung der Rabattverträge auf patentschützte Arzneimittel für die Perspektive der nahen Zukunft. Roland Lederer, Geschäftsführer von Insight Health, schlug als Alternative zu den derzeitigen Rabattverträgen regionale Kooperationsverträge vor. Eine Managementgesellschaft (wie Insight Health) koordiniert demnach die Interessen aller am Gesundheitswesen Beteiligten von den Herstellern über die Kassen bis zu den Apothekern und Ärzten. Das Ziel: Verhandlungen »auf Augenhöhe«, Transparenz, weniger Kosten und Verwaltungsaufwand und dank Datenmanagement ein für alle gleicher Informationsstand.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa